Was Pferde wirklich benötigen und was getrost weggelassen werden kann, ist im Prinzip ganz einfach. Am Besten stellt man das Futter selbst zusammen und füttert nur, was wirklich notwendig ist. Alles andere ist überflüssig und kann gemieden werden. Dies kommt sowohl der Gesundheit unserer Vierbeiner als auch unserem Geldbeutel zugute.
Bei Hufrehe handelt es sich um eine Entzündung der Huflederhaut. Sie wird unter anderem ausgelöst durch fehlerhafte Haltungsbedingungen, Umweltgifte, Cortison, übermäßige Aufnahme von Kohlenhydraten oder Frischgras. Wir geben hier Tipps, wie man sein Pferd unterstützen kann, damit ein Hufreheschub möglichst verhindert werden kann.
Manche Pferde mögen lieber einen Saft – besonders in der kalten Jahreszeit. Immer mal wieder werden wir bei Deganius gefragt „wie kann ich selbst einen Kräutersaft herstellen?“. Wir zeigen hier, wie man selbst ganz einfach einen Saft herstellen kann und zwar preisgünstig, unkompliziert und auch noch schnell zubereitet. Der Kräutersaft kann nach wenigen Stunden verwendet… Weiterlesen »
„Kann eine Kräutermischung das Mineralfutter ersetzen?“ Diese Frage hören wir bei Deganius sehr oft. Obwohl naturbelassene Kräutermischungen im Internet als Mineralfutter angeboten werden, sollte man bedenken, dass starke Mineralienmängel mit Kräutern nicht oder nur sehr schlecht auszugleichen sind. Der Grund dafür ist, dass Kräuter viel weniger Vitamine und Mineralstoffe enthalten als ein herkömmliches Mineralfutter, das… Weiterlesen »
Schon gewusst? Nicht nur kalte, feuchte Zugluft kann die Nieren des Pferdes schwächen, sondern auch zu große Mengen Mineralfutter, Eiweiß, Luzernecobs oder Algen in Wassertonnen. Auch andere Ursachen kommen hierfür in Frage. Was man dagegen tun kann und wie man Ursachen auf die Schliche kommt, beschreiben wir hier im Deganius Blog.
In den letzten Jahren hat Asthma bei Pferden vermehrt zugenommen. Die Diagnose wird von Tierärzten immer öfter gestellt. Aber was genau ist Asthma und wie unterscheidet es sich von anderen Atemwegserkrankungen? Asthma ist eine ernst zu nehmende entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu allen Jahreszeiten auftreten kann. Eine andauernde oder immer wiederkehrende Entzündung der Bronchien… Weiterlesen »
Wildpferde haben selten Koliken, weil sie sich viel bewegen und natürlich ernähren. Im Gegensatz dazu kommen bei Hauspferden immer wieder Verdauungsprobleme vor. Mit dem richtigen Fütterungsmanagement und mehr Bewegung lassen sich Verdauungsstörungen vorbeugen. Wenn es doch mal zur Kolik kommt, wie kann sie erkannt werden, welche Symptome zeigt das Pferd, wie sind sie einzuschätzen und… Weiterlesen »
Über Bitterstoffe in Pflanzen wird oft gesprochen. So sagt der Volksmund: „Bitter im Mund, Magen gesund“. Überlieferte bitterstoffhaltige traditionelle Hausmittel gibt es viele, für die Magen-, Leber- und Gallegesundheit und zur allgemeinen Kräftigung des Körpers. Aber was genau sind Bitterstoffe, und was bewirken sie im Körper unseres Pferdes?
Hengste im Freizeitsport oder im Zuchtbetrieb sind unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt. Ausgeprägtes Hengstverhalten beziehungsweise die Hengstigkeit ist bei ausgewachsenen Hengsten manchmal erwünscht, teilweise auch unerwünscht, je nachdem wie sie gehalten oder genutzt werden. Deckstationen wünschen sich gerne Hengste, die das typische Hengstverhalten zeigen, denn das erhöht die Wirtschaftlichkeit im Zuchtbetrieb. Freizeitreiter freuen sich eher über einen… Weiterlesen »
Bei Zecken- und Mückenbefall werden oft B-Vitamine empfohlen – ist da etwas dran? Auch sollen B-Vitamine für die empfindliche Haut und zur Regeneration der Schleimhäute in Magen und Darm und für die Augen gegeben werden. Wann macht es Sinn, B-Vitamine zu füttern?
Jede Pferderasse weist ihre Besonderheiten auf. Hier besprechen wir rassebezogene Ernährungsweisen, unterteilt für Nord- und Südrassen. Denn die Ernährungsansprüche unterscheiden sich bei den Rassen deutlich. Nordpferde stammen ursprünglich aus kälteren Klimazonen, oft aus schnee- und regenreichen Gebieten. Sie entwickeln ein sehr dichtes Winterfell mit ausgeprägtem Unterhautfettgewebe. Südpferde haben ihre ursprüngliche Herkunft in wärmeren Klimazonen. Sie… Weiterlesen »
Pferde richtig anweiden – wie funktioniert das? Worauf sollte ich als Pferdehalter achten? Pferde reagieren generell sehr futtersensibel bei Futterumstellung auf Weidegras. Auch wenn Pferde zu Hufrehe, Kolik, Durchfall oder Kotwasser neigen, sind ihre Halter bezüglich des Anweidens im Frühling unsicher. Hier geben wir Tipps, wie man diese Zeit möglichst gelassen mit seinem Pferd verbringen… Weiterlesen »
Pferden Hafer oder Gerste zu füttern, ist in vielen Ländern Tradition. Allerdings führt die Fütterung von unbehandeltem Getreide zu einer Mangelversorgung. Denn die im Getreide enthaltene Phytinsäure bindet Eisen, Calcium, Zink und Magnesium, welche dann dem Körper nicht mehr zur Verfügung stehen. Trotzdem ist Getreide als Energielieferant in der Pferdefütterung sehr sinnvoll – wenn man… Weiterlesen »
Ganze Samen sind regelrechte Kraftpakete aus der Natur. Sie Pferden zu füttern hat viele Vorteile für unsere Freunde. Gerade zur Winterzeit können Samen die Pferdegesundheit bestens unterstützen und das Futter der Pferde aufwerten. Sie enthalten Omega-3- und -6-Fettsäuren, hochwertiges fettes Öl, Proteine, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe in natürlicher Form. Sie eignen sich hervorragend für alte,… Weiterlesen »
Übersäuerung (Azidose) ist ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes im Körper des Pferdes. Wenn im Körper zu viel Säure enthalten ist, spricht man von einem gestörten Säure-Basen-Haushalt und von Übersäuerung. Ein übersäuertes Pferd wirkt von außen müde, antriebsarm und energielos. Bei einem Säureüberschuß sind die Lunge, die Nieren, der Dünndarm und die Haut überlastet. Man riecht… Weiterlesen »