Kategorie: Pferdegesundheit

Kräuter zur Stärkung von Herz und Kreislauf des Pferdes

und am 19.03.2023

Pferd liegt auf Koppel

Was tun bei Wetterfühligkeit, Kolik und Müdigkeit bei Pferdes? Sagenumwobene Kräuter der Druiden: Mistel, Weißdorn, Herzgespann – mystische Pflanzen zur Stärkung von Herz und Kreislauf der Pferde. Was tun bei Wetterfühligkeit und Neigung zu Wetter- bzw. Kreislaufkolik? Pferde mit empfindlichem Herz-Kreislauf-System neigen bei plötzlichem Wetterumschwung, bei schwülem, feuchtem Wetter zu Bauchkrämpfen. Wie kann ich Herz… Weiterlesen »

Das Sommerekzem des Pferdes

und am 10.03.2023

Wussten Sie schon? Die Haut ist das schwerste und größte Organ des Pferdes. Sie bietet dem Körper Schutz vor Regen, Wind, Kälte und Sonne. Wenn die Haut in gutem Zustand ist, werden eindringende Viren, Bakterien, Pilze und andere krankmachende Stoffe erkannt und dank der intakten Hautbarriere abgewehrt. Das Sommerekzem ist eine entzündliche, allergische Hauterkrankung. Ein… Weiterlesen »

Fellwechselzeit auf dem Planeten Erde

und am 22.02.2023

Haben Sie einen Sommerrappen? Oder hat Ihr Pferd sogenannte Hafertaler im Fell? Oder haben Sie schon vereinzelt Hungerhaare im Haarkleid Ihres Pferdes endeckt, oder vielleicht sogar Stichelhaare? Ja, was ist das denn eigentlich: Hungerhaare, Hafertaler, ein Sommerrappe und Stichelhaare? Und was kann das bedeuten? Die spinnen doch, diese Deganier… kommen die von einem anderen Planeten… Weiterlesen »

Vitalisierende Wurzeln und Früchte in der Winterfütterung

und am 14.01.2023

Rote Beete und Karotten in der Pferdefütterung

Wer im Winter das Futter mit natürlichen Vitaminen und Mineralien aufwerten möchte, kann traditionell zu Karotten, Rote Beete, Äpfel und Hagebutten greifen. Diesen einheimischen Wurzeln und Früchten sollte große Wertschätzung entgegen gebracht werden, denn sie sind basisch, vitalisieren und stärken den Organismus des Pferdes. Sie enthalten zudem gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe. Hautempfindliche Pferde können insbesondere davon… Weiterlesen »

Im Winter die Atemwege der Pferde stärken – worauf bei der Kräuterfütterung achten?

am 03.12.2022

Wussten Sie schon? Die Pferdelunge besteht aus 750 Millionen Lungenbläschen (Alveolen), deren Oberfläche ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes entspricht. Dieses großartige Organ sollte gut gepflegt werden, damit das Pferd leistungsfähig bleibt. Denn wenn die Atmung beeinträchtigt ist, wird der Körper des Pferdes nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und eine allgemeine körperliche Schwäche kann sich zeigen…. Weiterlesen »

Gesunde und mobile Gelenke bei feucht-kaltem Wetter

und am 18.11.2022

Warum hat mein Pferd bei feuchtem und kaltem Wetter Gelenkprobleme? Diese Frage hat sich sicher so mancher Reiter schon gestellt, denn bei feuchtem oder kaltem Wetter werden manche Pferde plötzlich steifer und wirken beim Reiten unwillig beziehungsweise unrittig. Die Antwort hierfür scheint einfach, aber für das Pferd kann es weitreichende Folgen haben:

Die Pferdeaugen schützen: Was tun bei Augenentzündungen im Sommer?

, und am 21.06.2019

Sommerzeit ist Fliegenzeit. Letztes Jahr im Juni hatte unser alter Wallach Degan ein ganz dickes, geschwollenes Auge: Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis), verursacht durch sehr starke Insektenbelastung auf der Sommerkoppel. Auch in diesem Sommer ist es wieder gut zu sehen. Deshalb hier ein paar Tipps, falls das bei Ihrem Pferd auch vorkommen sollte. Augenentzündungen und Schwellungen rund… Weiterlesen »

Wie kriegt man Hautpilz beim Pferd in den Griff?

, und am 01.04.2019

Im Reich der Pilze Wussten Sie schon? Eines der größten Lebewesen der Erde ist fast 10.000 Quadratmeter groß und 2400 Jahre alt. Es lebt unterirdisch in den USA in Oregon und ist ein Pilz – ein Hallimaschpilz. Pilze besiedeln viele Bereiche. Sie leben auf der Haut, auf Schleimhäuten, im Erdboden, auf Steinen, an Bäumen, an… Weiterlesen »

Sehnen und Bänder – worauf achte ich beim Pferdetraining und wie kann ich mein Pferd unterstützen?

und am 18.01.2019

In diesem Artikel geht es um die Optimierung der Versorgung und Lebensqualität sportlich genutzter Pferde. Durch Leistungsmaximierung sind leider häufig Verletzungen bei Sportpferden zu beobachten. Entsprechende Pflege und Behandlung der Sehnen und Bänder kann die Verwendungsmöglichkeit eines Pferdes verbessern, vor allem im Hinblick auf die Vielseitigkeit. Gesunde und stabile Sehnen und Bänder sorgen für gute… Weiterlesen »

Kotwasser beim Pferd – was kann man tun?

, und am 29.04.2018

Kein schöner Anblick für Pferdeliebhaber: Kotwasser! Es fließt eine bräunliche Flüssigkeit aus dem Hintern des Pferdes heraus. Oft läuft sie an den Innenseiten der Beine hinunter. Das Hinterteil ist zudem ständig nass. In der kalten Jahreszeit kann die Flüssigkeit gefrieren. Nicht selten hat das Pferd zudem Blähungen und Krämpfe. Kotwasser tritt manchmal nur für wenige… Weiterlesen »

Kräuter als Mineralfutter fürs Pferd? Welche Vitamine und Minerale sind sinnvoll?

, und am 17.11.2017

Abendstimmung mit Pferd in Mexico

Das Internet, unendliche Weiten für Diskussionen über die Pferdefütterung. Wir schreiben das Jahr 2017. Die Deganius ist seit mehr als 20 Jahren unterwegs, um Pferde mit Kräutern zu versorgen. Dies ist ihr Beitrag zu einer Diskussion zum Thema „Kräuter als Mineralfutterersatz – richtig oder falsch oder…?“ Mineralstoffe und Vitamine. Was benötigt ein Pferd? Jedes Pferd… Weiterlesen »

Das Sommer-Thema: Allergien der Haut beim Pferd

, und am 19.07.2017

Schreck beim Ankunft auf den Koppeln! Degan, unser Wallach, war nicht mehr zu sehen. Nach kurzer, hektischer Suche fanden wir ihn mampfend im nächsten Acker. Es schien als habe er den Ausflug genossen, jedenfalls rein kulinarisch – denn er hatte sich dick und rund gefressen. Doch die Freude währte nur kurz. Denn zwei Tage später… Weiterlesen »

Sind Goldrute, Knoblauch, Bärlauch, Johanniskraut, Mistel giftig für Pferde?

und am 26.05.2017

Schauen wir mal. Also mal eben bei Google eingeben: „Knoblauch giftig f“. Die Suchmaschine schlägt vor: „für Pferde“, „für Hunde“, „für Katzen“. Und los! Auf geht’s zu den Wahrheiten und Mythen im Internet. Man kann einen ganzen Tag damit verbringen, Webseiten zu (be-)suchen, die Pflanzen für giftig erklären, die für unsere Pferde eigentlich gesundheitsfördernd sind…. Weiterlesen »

Vorsicht! Die Zecken- und Mückenplage naht …

und am 06.04.2017

Es ist so ein schöner Frühling, richtig zum Genießen! Wer jetzt mit Hund und Pferd unterwegs ist, im Wald oder auf der Koppel, stellt aber fest, dass nun die Zecken und Mücken kommen. Warum gibt es Zecken und Mücken überhaupt und was bewirken sie? Was kann man tun, damit die eigenen Tiere nicht so belastet… Weiterlesen »

Dickmacher für dünne Pferde

und am 25.01.2017

Mein Pferd ist zu dünn. Wie kann ich es wieder aufpäppeln? Welche Futtersorten sind für magere Pferde geeignet? Was muss ich beim Füttern beachten? Woran erkenne ich ein dünnes Pferd? In den Ställen gibt schon immer endlose Gespräche zu diesem Thema. Das hat uns dazu bewogen, einmal Hinweise zu geben, ob ein Pferd nun zu… Weiterlesen »