Was tun, wenn das Pferd geschwollene, angelaufene Beine hat? Beim Pferd können schwammige Beine schon mal auftreten. Gerade bei längeren Stehzeiten wird es häufig beobachtet. Deshalb geben wir Tipps, wie man seinem Pferd dabei helfen kann, schlanke Beine zu erlangen. Beim Pferd können Schwellungen an den Beinen auftreten, wenn das Lymphsystem überschüssige Flüssigkeit aus dem… Weiterlesen »
Wie kann ich Leber und Nieren des Pferdes unterstützen? Kräuter stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, diese Organe auf natürliche Weise zu stärken. Außerdem finden Pferde diese Kräuter sehr lecker, kein Wunder, denn sie gehören zur artgerechten Ernährung. Im Laufe eines Lebens ist ein Pferd verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt, die seine Ausscheidungsorgane Leber, Nieren und Darm belasten…. Weiterlesen »
Als wir auf unserer Pferdekoppel einen ganzen Tag an einem Stall gebaut hatten, bemerkten wir hunderte, wenn nicht tausende Insekten, die am Abend im Gegenlicht der untergehenden Sonne den noch warmen Stromgenerator umschwirrten. Es waren Kriebelmücken, die sonst unsere Pferde belästigen. Das war ein guter Moment für einen Test: Ein Tropfen Bremsenschreck auf den Generator… Weiterlesen »
Ohne Salz kein Leben! Pferde lieben Salz, denn es macht das Futter schmackhafter, wenn es lose zum Kraftfutter gegeben wird. Besonders futtermäkelige Pferde kann man damit überreden, ordentliche Mengen zu futtern. Dünne Pferde essen größere Mengen Kraftfutter, wenn loses Salz zugesetzt wird. Auch ins Trinkwasser kann man es geben, wenn Pferde zu wenig Wasser aufnehmen…. Weiterlesen »
Zwischendurch hat man doch öfter mal Zeit, mit dem Pferd zu trainieren: Ob Bodenarbeit, beim Reiten, bei Pferdespielen oder als Anreiz fürs korrekte Hufe geben – Leckerlis eignen sich bestens zur Motivation der Pferde. So weiß man aus Untersuchungen, dass das sensible Fluchttier Pferd mit zu viel Druck verängstigt, beziehungsweise verunsichert wird und Übungen dadurch… Weiterlesen »
Unsere Pferde stehen jetzt auf der Sommerweide, fressen sich gegenseitig die Grashälmchen weg und beobachten die Landschaft. Wenn wir ihr Futter mit dem Kräuterabo bringen, dann kommen sie aber gerannt. Wir wollen Ihnen etwas über die Erfahrungen von uns und unseren Kunden mit dem Deganius Kräuterabo im Sommer berichten. Wir haben über die Jahre festgestellt,… Weiterlesen »
Zeigt das Pferd immer wiederkehrenden Juckreiz der Haut, Kotwasser, Durchfall oder Blähungen? Es könnte sich hierbei um eine Futtermittelunverträglichkeit oder eine Futtermittelallergie handeln. Wie kann ich es erkennen? Worin liegt der Unterschied? Was kann ich selber tun, damit mein Pferd Wohlbefinden erlangt und bei guter Gesundheit lange lebt?
Es ist so ein schöner Sonnentag, richtig zum Genießen! Wer jetzt mit Hund und Pferd unterwegs ist, im Wald oder auf der Koppel, stellt aber fest, dass die Zecken und Mücken kommen. Warum gibt es Zecken und Mücken überhaupt und was bewirken sie? Was kann man tun, damit die eigenen Tiere nicht so belastet werden?
Was tun, wenn Hufe bröckeln, ausbrechen, rissig werden oder zu langsam wachsen? Welche Kräuter können die Hufe stärken, damit die Eisen wieder besser halten? Wie können wir das Pferd unterstützen, damit es in Zukunft problemlos barfuß läuft? Weil wer das Pferd auf Barhuf umstellt, spart Geld und fördert die Gesundheit des Tieres. Hier erklären wir,… Weiterlesen »
Pferde richtig anweiden – wie funktioniert das? Worauf sollte ich als Pferdehalter achten? Pferde reagieren generell sehr futtersensibel bei Futterumstellung auf Weidegras. Besonders, wenn Pferde zu Kolik, Durchfall oder Kotwasser neigen, sind ihre Halter bezüglich des Anweidens im Frühling unsicher. Hier geben wir Tipps, wie man diese Zeit möglichst gelassen mit seinem Pferd verbringen kann… Weiterlesen »
Was tun bei Wetterfühligkeit, Kolik und Müdigkeit bei Pferdes? Sagenumwobene Kräuter der Druiden: Mistel, Weißdorn, Herzgespann – mystische Pflanzen zur Stärkung von Herz und Kreislauf der Pferde. Was tun bei Wetterfühligkeit und Neigung zu Wetter- bzw. Kreislaufkolik? Pferde mit empfindlichem Herz-Kreislauf-System neigen bei plötzlichem Wetterumschwung, bei schwülem, feuchtem Wetter zu Bauchkrämpfen. Wie kann ich Herz… Weiterlesen »
Wussten Sie schon? Die Haut ist das schwerste und größte Organ des Pferdes. Sie bietet dem Körper Schutz vor Regen, Wind, Kälte und Sonne. Wenn die Haut in gutem Zustand ist, werden eindringende Viren, Bakterien, Pilze und andere krankmachende Stoffe erkannt und dank der intakten Hautbarriere abgewehrt. Das Sommerekzem ist eine entzündliche, allergische Hauterkrankung. Ein… Weiterlesen »
Haben Sie einen Sommerrappen? Oder hat Ihr Pferd sogenannte Hafertaler im Fell? Oder haben Sie schon vereinzelt Hungerhaare im Haarkleid Ihres Pferdes endeckt, oder vielleicht sogar Stichelhaare? Ja, was ist das denn eigentlich: Hungerhaare, Hafertaler, ein Sommerrappe und Stichelhaare? Und was kann das bedeuten? Die spinnen doch, diese Deganier… kommen die von einem anderen Planeten… Weiterlesen »
Wer im Winter das Futter mit natürlichen Vitaminen und Mineralien aufwerten möchte, kann traditionell zu Karotten, Rote Beete, Äpfel und Hagebutten greifen. Diesen einheimischen Wurzeln und Früchten sollte große Wertschätzung entgegen gebracht werden, denn sie sind basisch, vitalisieren und stärken den Organismus des Pferdes. Sie enthalten zudem gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe. Hautempfindliche Pferde können insbesondere davon… Weiterlesen »
Wussten Sie schon? Die Pferdelunge besteht aus 750 Millionen Lungenbläschen (Alveolen), deren Oberfläche ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes entspricht. Dieses großartige Organ sollte gut gepflegt werden, damit das Pferd leistungsfähig bleibt. Denn wenn die Atmung beeinträchtigt ist, wird der Körper des Pferdes nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und eine allgemeine körperliche Schwäche kann sich zeigen…. Weiterlesen »