Das große Jucken hat begonnen – altbewährte Hausmittel für Pferde

und am 20.05.2024

Pferd Minou juckt es,sie wälzt sich

Hat ein Pferd gereizte Haut, bilden sich Rötungen und die Haut kann nässen. Im fortgeschrittenen Stadium wirkt die Haut geschwollen, kleine Pusteln können sich bilden. Das Pferd scheuert und kratzt sich an Gegenständen – das schafft zumindest für kurze Zeit Erleichterung. Im späteren Verlauf treten Krusten, Schorf oder Schuppen auf. Wir zeigen altbewährte Hausmittel, die den Juckreiz der Haut möglichst schnell stillen.

Wodurch wird Juckreiz verursacht?

Hautjucken kann unterschiedliche Ursachen haben. Es kann durch Parasiten ausgelöst werden, zum Beispiel durch Haarlinge, Milben, Fliegen, Mücken oder Zecken. Die sogenannten Pfriemenschwanzwürmer können speziell an der Schweifrübe Juckreiz auslösen. Die Kriebelmücke hingegen legt ihre Eier gerne am Mähnenkamm der Pferde ab. Pilzerkrankungen, Allergien, Futtermittelunverträglichkeiten und auch die Fellwechselzeit sorgen ebenfalls für Juckreiz. Am Rumpf der Pferde können in der warmen Jahreszeit kreisrunde, offene, juckende Sommerwunden entstehen.

Bei Sommerwunden, Allergien, Milben, Haarlingen, Pfriemenschwanzwürmern und Hautpilz empfehlen wir die tierärztliche Beratung und Behandlung.

Kräutertee für die Anwendung bei Juckreiz

Kräuterfluid für gereizte, juckende Haut lässt sich ganz einfach und preisgünstig selbst herstellen: Mit den von uns empfohlenen Kräutern einen Tee kochen, diesen mindestens 30 Minuten ziehen lassen (auf 0,5 Liter kochend heißes Wasser circa 100 Gramm getrocknete Kräuter geben).

Anschließend den Tee durch einen Kaffeefilter seihen, in einen Pumpzerstäuber füllen und ein- bis mehrmals täglich auf die juckende Haut aufsprühen. Der Tee bleibt im Kühlschrank maximal drei Tage keimfrei.

Zum Konservieren des Tees kann die gleiche Menge klaren Apfelessigs dazu gegeben werden. Allerdings sollte trüber Apfelessig ebenfalls durch einen Kaffeefilter geseiht werden, damit die Düse des Pumpzerstäubers nicht verstopft. Diese Mixtur nur auf juckende, intakte Haut aufsprühen, denn Apfelessig brennt auf offenen Wunden.

Ätherische Öle zur äußerlichen Anwendung bei Juckreiz

Ätherische Öle sind bei Hautjuckreiz ideal. Sie werden meist verdünnt angewandt. Bei Temperaturen über 20 Grad empfehlen wir zum Verdünnen reines Paraffinöl. Es haftet sehr gut und verklebt weder Haut noch Haar. Es ist bestens für hautempfindliche Pferde geeignet. Wir empfehlen auf einen Liter Paraffinöl 30 ml ätherisches Öl zu geben und gut zu verschütteln. Es wird ein- bis mehrmals am Tag mit der bloßen Hand, dem feuchten Waschlappen oder Schwamm aufgetragen. Mit dieser Art der Anwendung werden ätherische Öle gepuffert und verfliegen nicht so schnell.

Alternativ lassen sich ätherische Öle auch mit Wasser verdünnen und in einen Pumpzerstäuber füllen, gut aufschütteln und auf die juckende Haut aufsprühen. Diese Anwendung empfiehlt sich, wenn Pferde sich nicht an der entzündeten Haut anfassen lassen. Die Verdünnung ist analog: auf einen Liter Wasser 30 ml ätherisches Öl geben. Der Pumpzerstäuber sollte nicht mit Paraffinöl oder fetten Pflanzenölen befüllt werden, da sonst die Düse verstopft. Mit fetten Pflanzenölen meinen wir Kokosöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Distelöl, Rapsöl und ähnliche.

Bitte beachten: In seltenen Fällen reagieren Pferde allergisch auf ätherische Pflanzenöle. Darum empfehlen wir bei hautempfindlichen Pferden oder Allergikern den Achseltest: Einen puren Tropfen ätherisches Öl in die Achsel des Pferdes tupfen und anschließend 24 Stunden warten. Wenn die Haut gesund wirkt, nicht geschwollen, geschuppt oder gerötet aussieht, kann man davon ausgehen, dass das Pferd dieses Öl gut verträgt.

Die Deganius Empfehlungen

Ätherisches Lavendelöl

Ätherisches Lavendelöl

Hervorragend für juckende, sehr empfindliche Haut. Es entspannt die Haut sehr schnell und brennt keinesfalls auf offenen Wunden. Das allergene Potential ist sehr gering. Dadurch ist es für Ekzemer gut geeignet. Es ist verdünnbar mit Wasser oder Paraffinöl. Bei juckenden Mückenstich kann auch ein purer Tropfen auf die geschwollene Stelle getropft werden.

Ätherisches Lavandinöl

Lavandinöl

Zur Besänftigung der juckenden, sensiblen Haut geeignet. Das Lavandinöl ist durch den enthaltenen Kampferanteil leicht kühlend. Die meisten Pferde vertragen Lavandinöl sehr gut – das allergene Risiko ist gering. Es ist verdünnbar mit Wasser oder Paraffinöl. Einen Tropfen pures Öl kann auch auf einen dicken, juckenden Mückenstich aufgetragen werden.

Ätherisches Teebaumöl

Teebaumöl

Teebaumöl ist ideal für juckende Haut. Es wird mit Wasser oder Paraffinöl verdünnt, äußerlich aufgetragen. Man kann auch einen Tropfen pur auf einen besonders geschwollenen Mückenstich geben. Es brennt nicht auf offenen Wunden. Leicht allergenes Potential ist vorhanden. Dieses Öl keinesfalls zum Futter geben, weil es die Schleimhäute in Magen und Darm reizt.

Deganius Ringelöl

Deganius Ringelöl

Das seit vielen Jahren bewährte Deganius Ringelöl dämpft Juckreiz bestens. Zugleich pflegt es die Haut mit Spitzwegerich und Ringelblume. Da das Ringelöl auch fettes Rapsöl enthält, sollte es nicht bei brennnender Sonne aufgetragen werden, sondern idealerweise, wenn die Tiere abends in den Stall kommen oder bei Temperaturen unter 20 Grad.

Kamille, Ringelblume, Zinnkraut

KamilleRingelblumenblätterZinnkraut

Bei Juckreiz ist Tee aus Zinnkraut als Spray zur äußerlichen Anwendung gut geeignet, bei Bedarf auch in Kombination mit Kamille und Ringelblume. Kamille und Ringelblume lassen gerötete Haut entspannen und wirken hautbelebend.

Paraffinöl

Paraffinöl 1000 ml

Zum Verdünnen der ätherischen Öle prima geeignet. Ausschließlich zur äußerlichen Anwendung: Es haftet gut und verklebt bei Hitze weder Haut noch Fell. Lässt sich bei Bedarf mit einem trockenem Frotteetuch sauber und einfach abreiben. Kein Waschen notwendig.

Deganius Profistoiber

Druckpumpzerstäuber Profi

Der Profistoiber ist unser Allerbester, wir haben in 20 Jahren mit unseren Pferden zwei Stück auf der Weide verbraucht: Er ist robust und langlebig! Zum Versprühen von Kräutertee oder ätherischen Ölen geeignet. Ideal, wenn Pferde nicht berührt werden wollen.

Bildquellen

  • Minou wälzt sich: Deganius
  • Ätherisches Lavendelöl: Deganius
  • lavandinoel: Deganius
  • Ti-Baum-Öl: Deganius
  • ringeloel: Deganius
  • kamillenblueten: Deganius
  • Ringelblumenblaetter: Deganius
  • Zinnkraut: Deganius
  • Paraffinöl 1000 ml: Deganius
  • Profistoiber: Deganius