Pferde richtig anweiden – wie funktioniert das? Worauf sollte ich als Pferdehalter achten? Pferde reagieren generell sehr futtersensibel bei Futterumstellung auf Weidegras. Besonders, wenn Pferde zu Kolik, Durchfall oder Kotwasser neigen, sind ihre Halter bezüglich des Anweidens im Frühling unsicher. Hier geben wir Tipps, wie man diese Zeit möglichst gelassen mit seinem Pferd verbringen kann… Weiterlesen »
Wer verwöhnt sein Pferd ähnlich dem römischen Kaiser Caligula (37−41 n. Chr.)? Baut ihm ein eigenes Haus, stellt Personal für es ein, befördert es in seiner Firma, lädt in seinem Namen die High Society ein…? Caligula, das „Stiefelchen“, der an Events im römischen Circus wie Wagenrennen und Gladiatorenkämpfen sehr interessiert war, besaß ein Pferd namens… Weiterlesen »
Was tun bei Wetterfühligkeit, Kolik und Müdigkeit bei Pferdes? Sagenumwobene Kräuter der Druiden: Mistel, Weißdorn, Herzgespann – mystische Pflanzen zur Stärkung von Herz und Kreislauf der Pferde. Was tun bei Wetterfühligkeit und Neigung zu Wetter- bzw. Kreislaufkolik? Pferde mit empfindlichem Herz-Kreislauf-System neigen bei plötzlichem Wetterumschwung, bei schwülem, feuchtem Wetter zu Bauchkrämpfen. Wie kann ich Herz… Weiterlesen »
Haben Sie einen Sommerrappen? Oder hat Ihr Pferd sogenannte Hafertaler im Fell? Oder haben Sie schon vereinzelt Hungerhaare im Haarkleid Ihres Pferdes endeckt, oder vielleicht sogar Stichelhaare? Ja, was ist das denn eigentlich: Hungerhaare, Hafertaler, ein Sommerrappe und Stichelhaare? Und was kann das bedeuten? Die spinnen doch, diese Deganier… kommen die von einem anderen Planeten… Weiterlesen »
Wer im Winter das Futter mit natürlichen Vitaminen und Mineralien aufwerten möchte, kann traditionell zu Karotten, Rote Beete, Äpfel und Hagebutten greifen. Diesen einheimischen Wurzeln und Früchten sollte große Wertschätzung entgegen gebracht werden, denn sie sind basisch, vitalisieren und stärken den Organismus des Pferdes. Sie enthalten zudem gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe. Hautempfindliche Pferde können insbesondere davon… Weiterlesen »
Warum hat mein Pferd bei feuchtem und kaltem Wetter Gelenkprobleme? Diese Frage hat sich sicher so mancher Reiter schon gestellt, denn bei feuchtem oder kaltem Wetter werden manche Pferde plötzlich steifer und wirken beim Reiten unwillig beziehungsweise unrittig. Die Antwort hierfür scheint einfach, aber für das Pferd kann es weitreichende Folgen haben:
Kein schöner Anblick für Pferdeliebhaber: Kotwasser! Es fließt eine bräunliche Flüssigkeit aus dem Hintern des Pferdes heraus. Oft läuft sie an den Innenseiten der Beine hinunter. Das Hinterteil ist zudem ständig nass. In der kalten Jahreszeit kann die Flüssigkeit gefrieren. Nicht selten hat das Pferd zudem Blähungen und Krämpfe. Kotwasser tritt manchmal nur für wenige… Weiterlesen »
Das Internet, unendliche Weiten für Diskussionen über die Pferdefütterung. Wir schreiben das Jahr 2017. Die Deganius ist seit mehr als 20 Jahren unterwegs, um Pferde mit Kräutern zu versorgen. Dies ist ihr Beitrag zu einer Diskussion zum Thema „Kräuter als Mineralfutterersatz – richtig oder falsch oder…?“ Mineralstoffe und Vitamine. Was benötigt ein Pferd? Jedes Pferd… Weiterlesen »
Schauen wir mal. Also mal eben bei Google eingeben: „Knoblauch giftig f“. Die Suchmaschine schlägt vor: „für Pferde“, „für Hunde“, „für Katzen“. Und los! Auf geht’s zu den Wahrheiten und Mythen im Internet. Man kann einen ganzen Tag damit verbringen, Webseiten zu (be-)suchen, die Pflanzen für giftig erklären, die für unsere Pferde eigentlich gesundheitsfördernd sind…. Weiterlesen »
Mein Pferd ist zu dünn. Wie kann ich es wieder aufpäppeln? Welche Futtersorten sind für magere Pferde geeignet? Was muss ich beim Füttern beachten? Woran erkenne ich ein dünnes Pferd? In den Ställen gibt schon immer endlose Gespräche zu diesem Thema. Das hat uns dazu bewogen, einmal Hinweise zu geben, ob ein Pferd nun zu… Weiterlesen »
Vom kleinen ersten Hüsteln über ganze hustende Ställe bis zur schweren chronisch-obstruktiven Bronchitis mit Dampfrinne und Klinikaufenthalten haben wir bei Deganius schon alle möglichen Fälle berichtet bekommen und miterlebt, die mit Pferdehusten zu tun haben. Im Sommer kommen die allergischen Huster und sobald es kälter und feucht wird nimmt das Thema bei unseren Kunden allgemein… Weiterlesen »
Christa hatte die Idee schon eine ganze Weile, aber die Umsetzung dauerte doch etwas. Auf jeden Fall haben wir jetzt die Produkte Sommerschön Basis (neu), Minerale (neu) und Akut (ehemals Sommerschön) für Pferde, deren Haut im Sommer besonders stark auf Insekten reagiert Robustpferde, denen die Wiesen in unseren Breiten zu fett sind und die darauf… Weiterlesen »
Unsere liebe Kundin, Frau W. schrieb: Hallo zusammen, da Ihr mit der letzten Lieferung des Kräuterabos jetzt nach dem Blogeintrag schon zum 2. Mal meinen 37-jährigen Wallach Svanur erwähnt habt, möchte ich ihn Euch doch mal vorstellen und schicke deshalb 2 Fotos mit. Er ist nicht nur noch fit, sondern sieht auch noch ziemlich gut… Weiterlesen »
Dieses schöne Bild kommt von unserer lieben Kundin Bärbel R.: Anbei sind zwei Bilder, die glaube ich mehr als tausend Worte sagen können. Die Fotos hat im August eine professionelle Pferdefotografin gemacht und wir hatten so unsere liebe Not mit dem lustigen Pony, das partout nach Hause und sich nicht fotografieren lassen wollte. Trotzdem sind… Weiterlesen »
Wir haben eine windgeschützte Winterkoppel, auf der gerade unsere Pferde stehen. Bisher hatten wir ein einziges Heuzelt, mit dem Nachteil, dass wir uns mitten im Winter unter manchmal recht abenteuerlichen Umständen (ein auf blankem Eis rutschender Traktor ist kein Spaß mehr) wieder mit neuem Heu eindecken mussten. Jetzt haben wir ein zweites gebaut, nun… Weiterlesen »