Das Deganius Kräuterabo für Pferde: mit Mineralien ergänzen?

Wildpferde grasen in der Landschaft

Wildpferde suchen bis zu 18 Stunden am Tag nach Futter und wechseln regelmäßig den Futterplatz. Dabei haben sie die Möglichkeit ihren Mineralienhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen.

Immer wieder wird behauptet, dass Pferde über Jahrtausende hinweg auch ohne Mineralfutter und vorgefertigte Kräutermischungen überlebt hätten und deshalb bräuchte man das auch heute nicht. Es sei alles übertrieben und man könne seine Pferde einfach so auf die Weide lassen oder Heu geben, das würde ja wohl ausreichen. „Das hat man früher ja auch so gemacht und es hat funktioniert“. Hier klären wir auf, warum eine kluge Fütterung mit Kräutern und Mineralien für Pferde gesünder ist.

Diese Theorie hinkt. Als Beispiel: im Alpenraum gab es bis ins vorletzte Jahrhundert den sogenannten Kretinismus, der dazu führte, dass Menschen an einem großen Kropf und geistigem Stumpfsinn litten. Der Kropf konnte kindskopfgroß werden und entstand aufgrund von Jodmangel.

Weiterlesen →

Im Winter die Atemwege der Pferde stärken – worauf bei der Kräuterfütterung achten?


Wussten Sie schon? Die Pferdelunge besteht aus 750 Millionen Lungenbläschen (Alveolen), deren Oberfläche ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes entspricht. Dieses großartige Organ sollte gut gepflegt werden, damit das Pferd leistungsfähig bleibt. Denn wenn die Atmung beeinträchtigt ist, wird der Körper des Pferdes nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und eine allgemeine körperliche Schwäche kann sich zeigen. Auch das Riechvermögen kann eingeschränkt sein! Pferde nutzen ihren Geruchssinn ja im Alltag sehr intensiv, um ihre Umwelt zu erkunden und zu verstehen. Sie können ein sehr gutes Geruchsgedächtnis entwickeln, um sich an den Geruch von Menschen, spezielles Futter 😋 oder Medikamente 🤢 zu erinnern.

Weiterlesen →

Die antientzündliche Ernährung – Pferde fit füttern

Pferd Schimmel auf Herbstweide Abendstimmung

Viel Bewegung an frischer Luft verhindert Entzündungen.

Kurzfristige Entzündungen begegnen uns bei Pferden häufig. Sie sind wichtige Methoden der Selbstheilung, um bei Verletzungen äußere Wunden möglichst schnell zu reparieren. Was aber, wenn das Pferd innere chronische Entzündungen entwickelt hat und dadurch regelmäßig angeschlagen ist? Hier kann die antientzündliche Fütterung helfen. Mit einer entsprechenden Fütterungsweise können wir bei Atemwegs-, Gelenk-, Darm- und Hautentzündungen unterstützend füttern und es lassen sich zumindest deutliche Verbesserungen erzielen.

Weiterlesen →

Hufwickel fürs Pferd: trockene, empfindliche Hufe stabilisieren

Hufpflege beim Pferd mit Raspel

Wird bei der Hufpflege ein trockener oder warmer Huf bemerkt, ist ein Hufwickel angesagt.

Die Hufe des Pferdes auf natürliche Weise zu stärken, ist der Wunsch vieler Reiter. Traditionell werden hierfür Kräuter, kaltes Wasser und Essig verwendet. Wir nutzen Hufwickel am Pferd zur Kühlung, zur Stabilisierung und zur Verbesserung der Gesundheit. Sie sind leicht anzuwenden, effektiv und können unter anderem nach Hufkorrekturen und bei Hufrehe dienen oder nach einer Verletzung zur Überbrückung, bis der Tierarzt kommt. Auch nachträglich können Hufwickel sinnvoll sein, insbesondere bei warmen, trockenen und empfindlichen Hufen.

Weiterlesen →

Warzen des Pferdes – wie loswerden?

Älteres Pferd, im Alte können Pferde zu Warrzenbildung neigen

Ältere Pferde können zu Warzen neigen, es lohnt, sich mit den Hintergründen zu befassen.

Warzen kennt ja jeder. Auch Pferde können Warzen bekommen. Wenn sie am Pferd auftauchen, ist man sich erst einmal unsicher – woher kommen sie, sind sie gefährlich? – und man möchte sie am liebsten wieder weg haben. Die wenigsten Pferdehalter wissen, dass Warzen Zeichen für tiefere Ursachen sind und, dass man sie auch wieder loswerden kann. Wir erklären hier die Hintergründe und wie man mit Kräuterfütterung Einfluss nehmen kann. Auch zeigen wir Rezepte für selbst hergestellte Warzentinkturen.

Weiterlesen →

Sportpferde für den Wettkampf richtig vorbereiten und trainieren

Die richtige Vorbereitung auf den Wettkampf ist das A und O für den Erfolg im Pferdesport.

Pferde, die hoch im Training stehen und viel Leistung bringen, benötigen beste Unterstützung, damit sie gesund und vital bleiben. Man kann sie mit entsprechendem Training und auch mit Kräutern flotter und leistungsfähiger machen. Auch lässt sich die Durchblutung, Konzentration und Lernfähigkeit der Tiere verbessern. Im folgenden beschreiben wir eine Art der fürsorglichen und tiergerechten Wettkampfvorbereitung, die dazu führt, dass unsere Rösser mit Freude, Energie und Schwung alle Aufgaben gut bewältigen.

Weiterlesen →

Hitzeempfindlichkeit bei Pferden

American Turf, Sieger Rennpferde mit Jockeys um 1900, Illustration

Sportpferde benötigen ausreichend Salz, Elektrolyte und entsprechende Kräuter, damit sie leistungsstark auf der Zielgeraden bleiben.

Hohe Temperaturen, starke Luftfeuchtigkeit und Wetterkapriolen können Pferde im Sommer schwächen. Damit wir als Hobby-, Wander-, Turnier-, Distanz- oder Militaryreiter auch bei Sommerhitze einen flotten Galopp hinlegen können, sollten wir Pferdhalter auf einiges achten. Wir erklären hier, wie wir dafür sorgen können, dass das Training gelingt und die Leistung weitgehend erhalten bleibt.

Weiterlesen →

Schönes, glänzendes Haar der Pferde – wie richtig pflegen?

Haflinger mit schöner Mähne

Strahlendes, glänzendes Haar deutet auf gute Gesundheit hin. Für ein Pferd mit wallendem, gepflegtem Haar erntet man als Pferdehalter viele Komplimente. Hier erklären wir, wie man Haare äußerlich mit selbst hergestellten biologischen Mitteln pflegt und wie das Pferd für schönes Haar gefüttert wird. Damit unterstützen wir die Widerstandskraft des Pferdes zu allen Jahreszeiten, denn gesundes Haar schützt vor starker Hitze, Kälte, Wind und Regen.

Haare sind ein Spiegel der Gesundheit. Manchmal sieht man ein Pferd, das matt und energielos wirkt. Woran sieht man es zuerst? Am stumpfen und rauen Fell. Auch Hautprobleme können sich unter dem Haar verbergen. Hautpilz und Haarlinge entwickeln sich bei geschwächten Pferden schnell. Besonders wenn die Haut schuppt, juckt und ölig wirkt, sollte man sich dem schnellstens widmen.

Weiterlesen →

Pferde optimiert, sparsam und gesund füttern

Pferd auf Weide, Sonnenuntergang

Pferde, die täglich mindestens fünf Stunden Weidegang erhalten, benötigen nur einzelne Spurenelemente und Mineralien zum Zusatzfutter.

Was Pferde wirklich benötigen und was getrost weggelassen werden kann, ist im Prinzip ganz einfach. Am Besten stellt man das Futter selbst zusammen und füttert nur, was wirklich notwendig ist. Alles andere ist überflüssig und kann gemieden werden. Dies kommt sowohl der Gesundheit unserer Vierbeiner als auch unserem Geldbeutel zugute.

Weiterlesen →

Wurmbefall der Pferde – Symptome richtig deuten

Süßes kleines Pferdefohlen auf der sonnigen Weide.

Fohlen sollten alle zwei bis drei Monate entwurmt werden, damit keine Wachstumsstörungen auftreten.

Sehr viele Erkrankungen der Pferde können durch Würmer ausgelöst oder verstärkt werden. Wir erklären hier die Zusammenhänge und worauf man unbedingt achten sollte. Denn die Symptome können sehr unterschiedlich sein und auf den ersten Blick nicht mit Wurmbefall in Verbindung gebracht werden. Dieser Artikel soll Pferdehalter aufmerksam machen, da wir festgestellt haben, dass diese Thematik im Alltag gelegentlich in den Hintergrund gerät.

Weiterlesen →

Cushing bei Pferden – welche Kräuter machen wann Sinn?

Unter anderem kann ein dicker, rippiger Pendelbauch ein Hinweis für Cushing sein.

Unter anderem kann ein dicker, rippiger Pendelbauch ein Hinweis für Cushing sein.

Pferde mit Cushing können mit Medikamenten oder mit Kräutern symptomatisch und ursächlich unterstützt werden. Symptomatisch, damit es dem Pferd möglichst schnell besser geht und ursächlich, damit die Krankheit nicht so schnell fortschreitet. Wir klären hier im Blog darüber auf, wann Prascend oder Pergolid-Tabletten vom Tierarzt besser sind und wann Kräuter gefüttert werden können.

Weiterlesen →

Pferde mit Hufrehe – richtig füttern, halten und handhaben

Kühles Nass hilft den Hufen wenn das Pferd Hufrehe hat.

Bei Hufrehe handelt es sich um eine Entzündung der Huflederhaut. Sie wird unter anderem ausgelöst durch fehlerhafte Haltungsbedingungen, Umweltgifte, Cortison, übermäßige Aufnahme von Kohlenhydraten oder Frischgras. Wir geben hier Tipps, wie man sein Pferd unterstützen kann, damit ein Hufreheschub möglichst verhindert werden kann.

Weiterlesen →

Die Beschaffenheit der Pferdeäpfel prüfen – was tun bei Entgleisungen?

Pferdeäpfel, Rossbollen, Pferdekot, an der Beschaffenheit lässt sich Gesundheit erkennen.

Pferdeäpfel, Rossbollen, Pferdekot, an ihrer Beschaffenheit lässt sich Gesundheit erkennen.

Aufgrund der Beschaffenheit wie Konsistenz, Geruch und Farbe können Pferdeäpfel Hinweise auf Erkrankungen im Verdauungstrakt geben. Im Deganius Blog zeigen wir, woran man am Aussehen der Pferdeäpfel eine Verdauungsstörung erkennen kann. Wir geben hilfreiche Fütterungstipps, um den Verdauungstrakt des Pferdes im Gleichgewicht zu halten.

Weiterlesen →

Kräutersaft für Pferde selbst herstellen

Mhh, Kräutersaft!

Manche Pferde mögen lieber einen Saft – besonders in der kalten Jahreszeit. Immer mal wieder werden wir bei Deganius gefragt „wie kann ich selbst einen Kräutersaft herstellen?“. Wir zeigen hier, wie man selbst ganz einfach einen Saft herstellen kann und zwar preisgünstig, unkompliziert und auch noch schnell zubereitet. Der Kräutersaft kann nach wenigen Stunden verwendet werden und ist ganz frisch. Er wird von Pferden liebend gerne angenommen und dient der Gesundheit und Vitalität unserer besten Freunde.

Weiterlesen →

Sylvester-Tipps für Pferdehalter

Pferde im Stall an Sylvester

Sylvester ist für Pferde im Stall sehr aufregend, sie sind Fluchttiere, die bei Gefahr davonlaufen wollen. Das ungewohnte Feuerwerk mit seiner Kracherei ängstigt sie ganz besonders.

Vor Sylvester macht sich jeder Pferdehalter so seine Gedanken, wie sein Pferd diese Zeit möglichst entspannt verbringen kann. Das sensible Fluchttier Pferd neigt bei Knall und Blitz zu großer Aufregung, will davonrennen und damit erhöht sich die Unfallgefahr. Wir geben Tipps, wie man an Sylvester bestmöglich gemeinsam mit seinem treuen Freund ins neue Jahr kommt.

Weiterlesen →