Strahlfäule der Hufe des Pferdes

und am 15.03.2024

Eselchen reckt Hufe in die Luft

Zeigt her eure Hufe

Bei vielen Pferden tritt gegen Ende des Winters an den Hufen Strahlfäule zutage. Bakterien treiben am Huf ihr Unwesen, es kommt zu dunklen Hornveränderungen des Strahls, der Strahlfurchen und der weißen Linie. Auch Pilze gesellen sich dann freudig hinzu. Ganz typisch für Strahlfäule ist der faulige, strenge Geruch am Huf. Zu Beginn bilden sich schwarze oder dunkelbraune Schlieren in den Strahlfurchen. Später wird der komplette Strahl schwarz und kann sich sogar ablösen.

Weiterlesen →

Samen für Pferde

und am 02.03.2024

Leinsamen Flachs Blüte

So schön sieht Leinsamen aus, wenn er als Flachs blüht.

Ganze Samen sind regelrechte Kraftpakete aus der Natur. Sie Pferden zu füttern hat viele Vorteile für unsere Freunde. Gerade zur Winterzeit können Samen die Pferdegesundheit bestens unterstützen und das Futter der Pferde aufwerten. Sie enthalten Omega-3- und -6-Fettsäuren, hochwertiges fettes Öl, Proteine, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe in natürlicher Form. Sie eignen sich hervorragend für alte, dünne oder in der Rekonvaleszens befindliche Pferde. Sehr hoch im Training stehende, leistungsorientierte Pferde benötigen Samen als Energieträger im Ausdauersport. Des Weiteren sind Samen im Fellwechsel und für die gesunde Haut eine Wohltat.

Weiterlesen →

Fellwechselzeit auf dem Planeten Erde

und am 22.02.2023

Przewalskifohlen im Fellwechsel

Przewalskifohlen im Fellwechsel

Haben Sie einen Sommerrappen? Oder hat Ihr Pferd sogenannte Hafertaler im Fell? Oder haben Sie schon vereinzelt Hungerhaare im Haarkleid Ihres Pferdes endeckt, oder vielleicht sogar Stichelhaare? Ja, was ist das denn eigentlich: Hungerhaare, Hafertaler, ein Sommerrappe und Stichelhaare? Und was kann das bedeuten? Die spinnen doch, diese Deganier… kommen die von einem anderen Planeten oder warum reden sie so komisch?

Ja, das könnte man denken. Aber weil wir von unserer schönen Pferdeerde stammen, möchten wir gerne Aufklärung über den jetzt anstehenden Fellwechsel unserer Hauspferde leisten. Ein Sommerrappe hat rote Haarspitzen in seinem braunen Fell, Hafertaler sind dunkle Fellflecken bei Füchsen, Hungerhaare sind einzelne lange Haare im Fell und Stichelhaare sind vereinzelt weiße Haare im Fell des Pferdes. Sie alle können Hinweis darauf geben, dass die Leber und der Stoffwechsel des Pferdes überlastet sind. Ein bevorstehender Fellwechsel kann dann für die meisten Pferde sehr kräftezehrend sein. Damit unseren Hauspferden in dieser Zeit geholfen wird, haben wir uns diesmal eingehend mit diesem Thema beschäftigt, damit alle unsere Pferde gut durch den Fellwechsel kommen:

Weiterlesen →

Kotwasser beim Pferd – was kann man tun?

, und am 29.04.2018

Kotwasser, im Winter besonders unangenehm

Kotwasser, im Winter besonders unangenehm, wenn es am Schweif festfriert.

Kein schöner Anblick für Pferdeliebhaber: Kotwasser! Oft läuft es an den Innenseiten der Hinterbeine herab. Das Hinterteil ist ständig nass. In der kalten Jahreszeit kann die Flüssigkeit gefrieren. Nicht selten hat das Pferd zudem Blähungen und Krämpfe. Kotwasser tritt manchmal nur für wenige Tage auf, es kann aber auch eine chronische Erscheinung werden, die Pferd und Pferdehalter stark belastet.

Aus unserer täglichen Arbeit mit unseren Kunden und unseren eigenen Pferden gewinnen wir den Eindruck: Das Thema Kotwasser kommt oft vor. Wir fragen uns, warum? Ein Erklärungsansatz: Das Verdauungssystem der Pferde hat sich im Lauf der Evolution über 55 Millionen Jahre hinweg an seine Umwelt angepasst. Die im Vergleich zu diesem Zeitraum sehr kurze Phase der Industrialisierung (auch der Landwirtschaft) hat die Nahrung der Pferde stark verändert. Gründe sind die Belastung der Umwelt mit Schadstoffen, die Monokulturen und Verarmung der Vielfalt der Futterpflanzen. Ein Beispiel: Das langstengelige, kräuterreiche „Pferdeheu“, das traditionell Mitte Juni zum ersten Mal geschnitten wurde, gibt es nur noch sehr selten. Stattdessen werden intensiv mit Gülle gedüngte und mit Unkrautvernichtern behandelte Hochleistungswiesen für Hochleistungskühe bis zu viermal im Jahr geschnitten. Damit ist das wichtigste Grundnahrungsmittel der Pferde verändert.

Weiterlesen →

Tipp: Gelenkfluid für Pferde selbst herstellen

und am 24.02.2024

Pferd planscht mit Hufen im Wasser

Ein Gelenkfluid ist eine Flüssigkeit zur Stärkung der Gelenke, Sehnen und Bänder des Pferdes. Es wird äußerlich angewendet, entweder als Einreibung oder in einem Umschlag beziehungsweise Wickel. Die eigene Herstellung ist eine einfache und preisgünstige Angelegenheit. Wenn die Gelenke des Pferdes knacken und zwicken, das Pferd taktunrein läuft, sollte man aufmerksam werden und zuerst Hufe und Beine genau untersuchen. Sind Wärme und Schwellungen zu erkennen, kann man als Pferdehalter sofort Maßnahmen ergreifen. Zeigt das Pferd starke Schmerzen und läuft es schlecht, wird selbstverständlich gleich der Tierarzt gerufen. Doch bis dahin kann man selbst schon aktiv werden. Bei schon bekannten chronischen Gelenkerkrankungen ist man auch froh, wenn man etwas Passendes parat hat.

Weiterlesen →

Das übersäuerte Pferd

und am 03.02.2024

Lanschaft mit basischem Gestein

 

Übersäuerung (Azidose) ist ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes im Körper des Pferdes. Wenn im Körper zu viel Säure enthalten ist, spricht man von einem gestörten Säure-Basen-Haushalt und von Übersäuerung. Ein übersäuertes Pferd wirkt von außen müde, antriebsarm und energielos. Bei einem Säureüberschuß sind die Lunge, die Nieren, der Dünndarm und die Haut überlastet. Man riecht einen stechend scharfen Uringeruch, außerdem ist der Körpergeruch deutlich säuerlich.

Weiterlesen →

Spartipp für Pferdehalter: Gemüse- und Obstreste verwenden.

und am 27.01.2024

Gemüsereste lassen sich gut trocknen und dann als Leckerlis für Pferde verwenden

Gemüseblätter, Strünke, Schalen, Obstgehäuse einfach wegwerfen? Wir können doch zu Hause alle Gemüse- und Obstreste verwerten und als Leckerli für Pferde verwenden. Lebensmittel retten und an Tiere zu geben ist von altersher üblich. Unperfekte, welke Salat-, Obst- und Gemüsereste können für Pferde immer noch gut sein und müssen nicht weggeworfen werden. Wir zeigen, worauf man achten sollte.

Weiterlesen →

Das dicke Pferd

und am 20.01.2024

Dicke Warmblüter-Pferde galoppieren.

Im Herbst und Winter dürfen Pferde gerne leicht rundlich sein, damit sie die kalte Jahreszeit gut überstehen.

Manche Pferderassen neigen dazu, dick zu werden. Robustpferde wie Dülmener, Fjordpferde, Isländer, Haflinger, Shettys und weitere gehören dazu. Evolutionsbedingt sind diese Rassen darauf ausgelegt, mit magerer Kost auszukommen. Das soll aber nicht heißen, dass man in der Fütterung seines Pferdes an Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und Protein sparen sollte. Im Gegenteil – Pferde mit einer ausgewogenen Ernährung stopfen nicht alles wahllos in sich hinein. Sind Mängel im Futter vorhanden, versucht das Pferd aber zu kompensieren. Es wirkt immer hungrig und muss ständig fressen, weil bestimmte Nährstoffe im Futter fehlen. Mit dem Versuch wie ein Staubsauger jedes Krümelchen zu inhalieren, versucht der Körper den Mangel auszugleichen. Dann sollte man die Fütterung wirklich kritisch unter die Lupe nehmen.

Weiterlesen →

Winter-Gesundheitstonikum für Pferde selbst herstellen

und am 19.11.2023

Wer seinem Pferd im Winter selbst ein Pflanzentonikum zur Stärkung der Gesundheit herstellen möchte, sollte hier weiterlesen. Traditionell wird ein Tonikum zur Verbesserung der Abwehrkräfte gefüttert, daher bietet es sich besonders zur nasskalten Jahreszeit an. Es ist eine preisgünstige Angelegenheit, denn man benötigt nur Apfelessig, gekaufte oder selbst gesammelte Kräuter und wer möchte, kann auch ein wenig Honig dazu geben.

Weiterlesen →

Das Immunsystem des Pferdes stärken

und am 12.11.2023

Im Winter ist das Immunsystem des Pferdes gefordertIm Herbst und Winter schwächelt so manches Pferd und neigt zu Infekten. Auch bei plötzlichem Wetterwechsel kann das Pferd bei Kälte angeschlagen wirken. Wie kann ich mein Pferd stärken, damit es möglichst gesund durch die nasskalte Jahreszeit kommt? Was kann ich im Vorfeld tun, damit es erst gar nicht krank wird?

Wer aufmerksamer Halter eines eigenen Pferdes ist, weiß oft schon im Vorfeld, wann es im Jahr durchhängt. Dann macht es Sinn, das Pferd so zu pflegen und zu stärken, dass es nicht so weit kommt und plötzlich ein Infekt im Anmarsch ist.

Weiterlesen →

Pferde im Herbst entwurmen – wie den Darm unterstützen?

und am 05.11.2023

Weil im Herbst die Pferde meistens gegen Dassellarven und Bandwürmer entwurmt werden, möchten manche Pferdehalter den Darm ihres Pferdes unterstützen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Pferde mit gesundem Darm und kräftigem Immunsystem nicht mehr so anfällig für Wurmbefall sind. Wer gezielt den Darm pflegt und das Immunsystem seines Tieres unterstützt, erhält sein Pferd gesund und spart zukünftige Kosten.

Weiterlesen →

Tipp: Futter einweichen – wie richtig füttern?

und am 01.10.2023

Pferd Minou kaut speziell für sie komponiertes eingeweichtes Futter.

Na, schmeckts? Schmeckt! Pferd Minou kaut mit großem Vergnügen speziell für sie zusamengestelltes, eingeweichtes Futter.

Welches Futter kann ich als Pferdehalter einweichen? Warum macht das bei vielen Pferden Sinn? Worauf sollte ich achten? Wir geben Tipps und beraten ausführlich!

Wenn es draußen kühler wird, der Weidegang nur noch eingeschränkt stattfindet, benötigen manche Pferde eingeweichtes Futter, damit sie gesund bleiben. Dabei wird das Futter über Nacht oder zumindest für eine Stunde in kaltem Wasser belassen, damit es gut quellen kann und dadurch weich wird. Das hat den Vorteil, dass Pferde mit empfindlicher Verdauung das Futter besser verdauen und damit verwerten können. Pferde mit Zahn- oder Zahnfleischproblemen tun sich leichter beim Kauen und die Inhaltsstoffe des Futters können gut aufgenommen werden. Besonders alte Pferde profitieren von eingeweichtem Futter.
Weiterlesen →

Das Lymphsystem des Pferdes anregen

und am 22.09.2023

Viel Platz und viel laufen ist für Pferde die beste Unterstützung für das Lymphsystem.

Viel Platz und viel laufen ist für Pferde die beste Unterstützung für das Lymphsystem.

Was tun, wenn das Pferd geschwollene, angelaufene Beine hat? Beim Pferd können schwammige Beine schon mal auftreten. Gerade bei längeren Stehzeiten wird es häufig beobachtet. Deshalb geben wir Tipps, wie man seinem Pferd dabei helfen kann, schlanke Beine zu erlangen.

Beim Pferd können Schwellungen an den Beinen auftreten, wenn das Lymphsystem überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe nicht weiter- beziehungsweise abtransportieren kann. Das kann man sehen, denn die Beine werden dann dick und anansehnlich.

Die Lymphe ist eine durchsichtige Körperflüssigkeit, die im Lymphsystem zirkuliert. Neben ihrer entgiftenden Funktion kann die Lymphe überschüssige Gewebsflüssigkeit in die Lymphgefäße ableiten. Ist der Lymphabfluss behindert, kommt es zum Lymphstau. Dann können Schwellungen der Lymphknoten auftreten. Manchmal sind die Beine dann ebenfalls dick und wirken angelaufen, das ist aber nicht immer der Fall.

Weiterlesen →

Leber und Nieren des Pferdes mit Kräutern unterstützen

und am 10.09.2023

Pferd Minou mit Kräuterabo, das Deganius Kräuterabo unterstützt Leber und Niere das ganze Jahr

Wie kann ich Leber und Nieren des Pferdes unterstützen? Kräuter stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, diese Organe auf natürliche Weise zu stärken. Außerdem finden Pferde diese Kräuter sehr lecker, kein Wunder, denn sie gehören zur artgerechten Ernährung.

Im Laufe eines Lebens ist ein Pferd verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt, die seine Ausscheidungsorgane Leber, Nieren und Darm belasten. Dazu gehören Schadstoffe wie zum Beispiel Pestizide oder Schimmelsporen im Futter. Weil wir einem Pferd immer mal wieder vom Tierarzt verordnete Medikamente geben müssen, wie zum Beispiel Cortison, Schmerzmittel, Wurmpasten, Antibiotika und weitere Arzneimittel, können im Laufe des Lebens die Organe Leber und Nieren in Mitleidenschaft gezogen werden. Wir Pferdemenschen können dazu beitragen, seinen Körper gesund zu erhalten, indem wir einfach die richtigen Zutaten zum Futter geben.

Weiterlesen →

Trick: Wie dem Pferd Medikamente geben?

und am 03.09.2023

Medikamente für Pferde

Wie kann ich meinem Pferd Medikamente verabreichen, damit es sie auch annimmt? Worauf muss ich achten? Ist ein Magenschleimhautschutz wichtig? Jeder Pferdehalter hat da so seine Tricks. Wir erzählen hier, was unsere Kunden sagen, was wir selbst für Erfahrungen gemacht haben und worauf man achten sollte.

Allgemein gehen wir davon aus, dass Pferde intakte Essinstinkte haben. Wir geben dem Pferd nichts zu fressen, was es nicht mag, denn das Pferd weiß selbst was es verträgt und was nicht. Mag das Pferd lieber Luzerne anstatt Esparsette, sollte darauf Rücksicht genommen werden.

Jetzt gibt es aber Situationen, bei denen das Pferd Medikamente vom Tierarzt benötigt. Was tun, wenn das Pferd Medikamente verweigert? Ein Beispiel: Ist der Magen des Pferdes zur Zeit gerade empfindlich, mag es keine magenbelastenden Substanzen: Es verweigert dann Wurmkuren, Schmerzmittel, Antibiotika, Schwefelpräparate, Ingwerwurzel, Teufelskrallenwurzel und weitere. Wie kann ich dann mein Pferd dazu bringen, solche Mittel trotzdem aufzunehmen?

Weiterlesen →

Rezept: Eigenes Krippenfutter fürs Pferd mit Luzerne selbst zusammenstellen

und am 20.08.2023

Luzerne, kombinieren mit Deganius Kräuterabo und Mineralfutter

Pferdefutter selber mischen und anrichten macht Freude! Jedes Pferd hat spezielle Futterbedürfnisse. Was für das eine gut ist, kann für das andere Pferd unnötig sein. Mineralien, Vitamine und Kraftfutter nach dem Gießkannenprinzip zu füttern, hat sich nicht bewährt. Stattdessen macht es Sinn, einzelne Komponenten bedarfsgerecht an jedes Pferd zu füttern. So schließen wir Über- und Unterdosierungen aus. Hier zeigen wir, dass man mit Luzernecobs ein leckeres und gesundes Krippenfutter für Pferde zaubern kann.

Luzerne (Alfalfa) ist sehr vielseitig in der Pferdefütterung. Sie enthält circa 19 Prozent Protein sowie viele Vitamine und Mineralien. Zudem ist die Zusammensetzung der enthaltenen Aminosäuren für Pferde besonders gut geeignet. Sie kann allen Pferderassen gegeben werden, ebenso Robustpferden und Seniorpferden. Auch Pferden mit PSSM, Cushing, EMS, Diabetes und Hufrehe kann sie in Maßen gefüttert werden.

Weiterlesen →

Ätherische Öle für Pferde: Wie richtig anwenden?

und am 04.08.2023

Lavendel wächst auf französischen Feldern. Später wird daraus das ätherische Lavendelöl gewonnen

Aus Lavendel wird das entsprechende ätherische Öl gewonnen

Als wir auf unserer Pferdekoppel einen ganzen Tag an einem Stall gebaut hatten, bemerkten wir hunderte, wenn nicht tausende Insekten, die am Abend im Gegenlicht der untergehenden Sonne den noch warmen Stromgenerator umschwirrten. Es waren Kriebelmücken, die sonst unsere Pferde belästigen. Das war ein guter Moment für einen Test: Ein Tropfen Bremsenschreck auf den Generator getropft – innerhalb von Sekunden waren alle Insekten verschwunden. Das machen also ätherische Öle: Insekten finden sie einfach unerträglich.

Insekten haben keine Lungen, stattdessen atmen sie durch sogenannte Tracheen. Das sind kleine Öffnungen im Insektenpanzer, von denen feine Kanäle in den Insektenkörper führen. Sie versorgen das weiche Gewebe im Inneren mit Luft.

Weiterlesen →