Kategorie: Allgemein

Pferde optimiert, sparsam und gesund füttern

und

Pferd auf Weide, Sonnenuntergang

Was Pferde wirklich benötigen und was getrost weggelassen werden kann, ist im Prinzip ganz einfach. Am Besten stellt man das Futter selbst zusammen und füttert nur, was wirklich notwendig ist. Alles andere ist überflüssig und kann gemieden werden. Dies kommt sowohl der Gesundheit unserer Vierbeiner als auch unserem Geldbeutel zugute.

Wurmbefall der Pferde – Symptome richtig deuten

und

Süßes kleines Pferdefohlen auf der sonnigen Weide.

Sehr viele Erkrankungen der Pferde können durch Würmer ausgelöst oder verstärkt werden. Wir erklären hier die Zusammenhänge und worauf man unbedingt achten sollte. Denn die Symptome können sehr unterschiedlich sein und auf den ersten Blick nicht mit Wurmbefall in Verbindung gebracht werden. Dieser Artikel soll Pferdehalter aufmerksam machen, da wir festgestellt haben, dass diese Thematik… Weiterlesen »

Cushing bei Pferden – welche Kräuter machen wann Sinn?

und

Unter anderem kann ein dicker, rippiger Pendelbauch ein Hinweis für Cushing sein.

Pferde mit Cushing können mit Medikamenten oder mit Kräutern symptomatisch und ursächlich unterstützt werden. Symptomatisch, damit es dem Pferd möglichst schnell besser geht und ursächlich, damit die Krankheit nicht so schnell fortschreitet. Wir klären hier im Blog darüber auf, wann Prascend oder Pergolid-Tabletten vom Tierarzt besser sind und wann Kräuter gefüttert werden können.

Sylvester-Tipps für Pferdehalter

und

Pferde im Stall an Sylvester

Vor Sylvester macht sich jeder Pferdehalter so seine Gedanken, wie sein Pferd diese Zeit möglichst entspannt verbringen kann. Das sensible Fluchttier Pferd neigt bei Knall und Blitz zu großer Aufregung, will davonrennen und damit erhöht sich die Unfallgefahr. Wir geben Tipps, wie man an Sylvester bestmöglich gemeinsam mit seinem treuen Freund ins neue Jahr kommt.

Können Kräuter für Pferde Mineralienmangel ausgleichen?

und

Pferde auf Kräuterwiese vor Gebirge

„Kann eine Kräutermischung das Mineralfutter ersetzen?“ Diese Frage hören wir bei Deganius sehr oft. Obwohl naturbelassene Kräutermischungen im Internet als Mineralfutter angeboten werden, sollte man bedenken, dass starke Mineralienmängel mit Kräutern nicht oder nur sehr schlecht auszugleichen sind. Der Grund dafür ist, dass Kräuter viel weniger Vitamine und Mineralstoffe enthalten als ein herkömmliches Mineralfutter, das… Weiterlesen »

Schmerzen am Bewegungsapparat des Pferdes – wie richtig behandeln?

und

Pferd liegt auf der Koppel, Pferde mit Schmerzen in den Gelenken liegen gerne

Immer wieder wird behauptet, dass Kräuter genauso gut gegen Schmerzen am Bewegungsapparat helfen würden, wie Schmerzmittel vom Tierarzt. Das stimmt so aber nicht. Wir erklären hier, wann die Kräutergabe Sinn macht und wann Schmerztabletten vom Tierarzt besser sind. Weil Schmerzen auch für Tiere stark belastend sind, sollte man sich genauestens informieren und nicht alles glauben,… Weiterlesen »

Nieren und Harnwege des Pferdes unterstützen

und

Die Goldrute ist ein klassisches Nierenkraut für Pferde

Schon gewusst? Nicht nur kalte, feuchte Zugluft kann die Nieren des Pferdes schwächen, sondern auch zu große Mengen Mineralfutter, Eiweiß, Luzernecobs oder Algen in Wassertonnen. Auch andere Ursachen kommen hierfür in Frage. Was man dagegen tun kann und wie man Ursachen auf die Schliche kommt, beschreiben wir hier im Deganius Blog.

Hengste oder hengstige Wallache angemessen füttern

und

Pferdehengst

Hengste im Freizeitsport oder im Zuchtbetrieb sind unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt. Ausgeprägtes Hengstverhalten beziehungsweise die Hengstigkeit ist bei ausgewachsenen Hengsten manchmal erwünscht, teilweise auch unerwünscht, je nachdem wie sie gehalten oder genutzt werden. Deckstationen wünschen sich gerne Hengste, die das typische Hengstverhalten zeigen, denn das erhöht die Wirtschaftlichkeit im Zuchtbetrieb. Freizeitreiter freuen sich eher über einen… Weiterlesen »

„Verhaltensstörungen“ der Pferde richtig deuten – wie die Psyche stärken?

und

Pferde grasen gemeinsam, das stärkt Vertrauen und die Bindung.

Pferde sind sensible Fluchttiere mit starkem Bewegungsdrang. Insbesondere wenn man keinen geräumigen Offenstall mit angrenzender Weide hat und Pferde in beengten Boxen oder Paddocks leben, können Verhaltensstörungen oder -auffälligkeiten entstehen. Manchmal lassen sich Wünsche für eine artgerechtere Haltung nur begrenzt umsetzen. Dann sollte man einem Pferd hilfreich zur Seite stehen. Wir zeigen Tricks und Tipps,… Weiterlesen »

Das große Jucken hat begonnen – altbewährte Hausmittel für Pferde

und

Pferd Minou juckt es,sie wälzt sich

Hat ein Pferd gereizte Haut, bilden sich Rötungen und die Haut kann nässen. Im fortgeschrittenen Stadium wirkt die Haut geschwollen, kleine Pusteln können sich bilden. Das Pferd scheuert und kratzt sich an Gegenständen – das schafft zumindest für kurze Zeit Erleichterung. Im späteren Verlauf treten Krusten, Schorf oder Schuppen auf. Wir zeigen altbewährte Hausmittel, die… Weiterlesen »

Nord- und Südpferderassen – wie richtig füttern?

und

Südpferd Nordpferd sehen sich an

Jede Pferderasse weist ihre Besonderheiten auf. Hier besprechen wir rassebezogene Ernährungsweisen, unterteilt für Nord- und Südrassen. Denn die Ernährungsansprüche unterscheiden sich bei den Rassen deutlich. Nordpferde stammen ursprünglich aus kälteren Klimazonen, oft aus schnee- und regenreichen Gebieten. Sie entwickeln ein sehr dichtes Winterfell mit ausgeprägtem Unterhautfettgewebe. Südpferde haben ihre ursprüngliche Herkunft in wärmeren Klimazonen. Sie… Weiterlesen »