Hufwickel fürs Pferd: trockene, empfindliche Hufe stabilisieren

Wird bei der Hufpflege ein trockener oder warmer Huf bemerkt, ist ein Hufwickel angesagt.
Die Hufe des Pferdes auf natürliche Weise zu stärken, ist der Wunsch vieler Reiter. Traditionell werden hierfür Kräuter, kaltes Wasser und Essig verwendet. Wir nutzen Hufwickel am Pferd zur Kühlung, zur Stabilisierung und zur Verbesserung der Gesundheit. Sie sind leicht anzuwenden, effektiv und können unter anderem nach Hufkorrekturen und bei Hufrehe dienen oder nach einer Verletzung zur Überbrückung, bis der Tierarzt kommt. Auch nachträglich können Hufwickel sinnvoll sein, insbesondere bei warmen, trockenen und empfindlichen Hufen.
Rezept für ein verdünnbares Hufkonzentrat für Hufwickel
Bei warmen, trockenen Hufen bietet sich ein kalter Wickel für die Hufe an. Auch ein Angussverband ist empfehlenswert. Hierfür kann man das halt- und verdünnbare Hufkonzentrat herstellen. Dafür benötigt man:
- 1000 ml Apfelessig
- 500 Gramm Kräuter nach Bedarf, zum Beispiel Teufelskrallenwurzel, Zinnkraut, Süßholzwurzel, Johanniskraut
Apfelessig im Kochtopf zum Kochen bringen und anschließend den Topf von der Herdplatte ziehen. Kräuter dazugeben und den Kräuteressig mehrere Stunden oder über Nacht ziehen lassen. Am Folgetag den Kräuteressig durch ein Sieb seihen und die Flüssigkeit in eine Flasche füllen. Dieses haltbare Konzentrat kann im Reitstall mit der vierfachen Menge Wasser verdünnt und für Hufwickel verwendet werden. Ein Kühlschrank zur Lagerung ist nicht notwendig.
Der Apfelessig konserviert das Hufkonzentrat und wirkt zugleich entzündungshemmend sowie schmerzlindernd. Bitte beachten: Apfelessig brennt auf entzündeter Haut, daher nur auf den Huf oder intakte Haut aufbringen.
Anwendung
Ein kleines Frotteehandtuch mit dem verdünnten Hufkonzentrat tränken und anschließend am Huf des Pferdes anbringen. Bei Bedarf mit einer Bandage befestigen, dann darauf achten, dass sich das freilaufende Pferd nicht verheddern und dadurch verletzen kann. Das Hufkonzentrat kann täglich angewendet werden, je nach Bedarf.
Das verdünnte Kräuterkonzentrat kann ebenfalls für Einreibungen benutzt werden. Hierfür wird einfach ein Spritzer auf die Hand gegeben und der Huf damit einmassiert. Auch kann man das verdünnte Konzentrat in einen Pumpzerstäuber füllen und den Huf damit besprühen. Hierfür unbedingt vorher das Konzentrat durch einen Kaffeefilter seihen, denn sonst verstopft die Düse des Pumpzerstäubers.
Bitte beachten: Bei mittelstarken bis starken Schmerzen benötigen Pferde für einige Zeit Schmerzmittel vom Tierarzt. Hufwickel können die Therapie des Tierarztes sinnvoll unterstützen. Auch benötigt man dann weniger Schmerzmedikamente, wodurch Leber und Nieren des Pferdes geschont werden. Zudem sind die Kosten geringer und man kann etwas Geld sparen.
Die Deganius Empfehlungen
Teufelskrallenwurzel, Zinnkraut, Süßholzwurzel, Johanniskraut




Für das stärkende Hufkonzentrat eignen sich die Einzelkräuter Teufelskrallenwurzel, Zinnkraut, Süßholzwurzel und Johanniskraut von Deganius, entweder einzeln oder in Kombination.
Deganius Hufwohl

Diese naturbelassene Kräutermischung enthält Mariendistel, Goldrute, Mädesüß und Weißdorn. Zur Förderung des Hufwachstums, gute Durchblutung und für gesunden Stoffwechsel kann Degnius Hufwohl mehrere Wochen oder Monate gefüttert werden. Es wird eingeweicht mit Heucos, Luzernecobs oder Esparsettencobs, kann aber auch pur gereicht werden. Bei Haferverträglichkeit kann es zum Hafer gemischt werden. Täglich zehn Gramm pro 100 Kilo Körpergewicht füttern, mindestens sechs Wochen lang.
Deganius Profistoiber

Der robuste Deganius Profistoiber eignet sich hervorragend für die Anwendung am Huf. Trockene und warme Hufe können vom verdünnten Kräuterkonzentrat profitieren, wenn sie mindestens einmal täglich besprüht werden. Diese Handhabung ist sehr einfach und gut umzusetzen.
Apfelessig
Apfelessig ist ein Allrounder: er wirkt konservierend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Zur Anwendung am Huf, insbesondere in Kombination mit Kräutern, ist Apfelessig eine Wohltat für jeden warmen Huf.