B-Vitamine für Pferde – sinnvoll bei Insektenbefall, Hautproblemen und Schleimhautirritationen?

und am 12.05.2024

Pferderennen, Sportpferde

Leistungsorientierte Sport- oder Arbeitspferde, zum Beispiel Turnier-, Kutsch- oder Rennpferde, profitieren grundsätzlich von zusätzlichen B-Vitaminen im Futter.

Bei Zecken- und Mückenbefall werden oft B-Vitamine empfohlen – ist da etwas dran? Auch sollen B-Vitamine für die empfindliche Haut und zur Regeneration der Schleimhäute in Magen und Darm und für die Augen gegeben werden. Wann macht es Sinn, B-Vitamine zu füttern?

B-Vitamine sind lebensnotwendig. Weil sie wasserlöslich sind, werden sie kaum im Organismus gespeichert. Deswegen benötigen Pferde täglich B-Vitamine im Futter. Übergroße Mengen werden über den Urin wieder ausgeschieden, so dass es in der Regel nicht zu Überdosierungen im Körper kommen kann.

Mangelzustände an B-Vitaminen sind bei Pferden zu beobachten, wenn sie zu Durchfall oder Kotwasser neigen. Eine Verschiebung der Darmflora kann ebenso zu einem Mangel führen. Außerdem entsteht ein Mangel, wenn zu wenig Heu oder Frischgras gefüttert wird. Alte Pferde können Nährstoffe aus dem Futter nicht mehr so gut aufnehmen, daher kann auch hier eine zusätzliche Gabe Sinn machen. Ebenso bei Pferden die aus schlechter Haltung übernommen wurden. Leistungsorientierte Sport- oder Arbeitspferde, zum Beispiel Turnier-, Kutsch- oder Rennpferde, profitieren grundsätzlich von zusätzlichen B-Vitaminen im Futter.

In welchen Futtermitteln findet man B-Vitamine?

Alle B-Vitamine (außer B12) findet man im Grundfutter der Pferde, zum Beispiel im Heu (maximal sechs Monate gelagert), Weidegras, Hafer, Gerste, Hirse, Weizenkleie, Mais, Karotten, Rote-Beete, Äpfel, Luzernecobs, Heucobs, Samen, Bananen und weiteren. Vitamin B12 wird mithilfe von Mikroorganismen vom Darm selbst hergestellt, sodass nur Darmerkrankungen oder ein empfindliches Verdauungssystem zu einem Mangel führen können.

Welche Symptome enstehen durch Vitamin B-Mangel?

Mangel der B-Vitamine können als Hauptsymptome Hautentzündungen und -schuppen, Augentränen und -entzündungen inklusive Lichtscheue, Leistungsschwäche, mangelnden Appetit, Nervosität, Schreckhaftigkeit und Blutarmut (Anämie) hervorrufen.

Hier sehen wir die Mangelerscheinungen nach einzelnen B-Vitaminen aufgelistet:

Vitamin Mangelsymptome
Aneurin, Thiamin (Vitamin B1) Schlechte Futteraufnahme, Schreckhaftigkeit, unkoordinierte Bewegungen, Nervenstörungen, Nervosität, verminderte Leistung, verlangsamte Herzschlagfrequenz.
Riboflavin (Vitamin B2) Augenentzündungen, Leistungsabfall, gestörter Zellstoffwechsel, entzündete Haut, trockene und rissige Haut.
Niacin/ Nicitinsäure (Vitamin B3) Schleimhaut- und Hautentzündungen, Schuppenbildung, schwaches Herz-Kreislauf-System, Überregbarkeit, Abgeschlagenheit, Nervosität, Leistungsmangel.
Cholin (veraltet: Vitamin B4 genannt) Überlastete Leber, verminderte Leberentgiftung.
Pantothensäure (Vitamin B5) Blutarmut (Anämie), geschwächte Abwehrkräften der Schleimhäute von Magen, Darm, Augen und Nase, schwaches Immunsystem.
Adermin, Pyridoxin (Vitamin B6) Ungenügende Entwicklung von Milz, Thymus und Lymphknoten, Nervenentzündungen, Hauterkrankungen.
Biotin (Vitamin H, auch B7 oder B8 genannt) Instabiles Hufhorn, rissige Hufe, trockene und schuppige Haut, verzögertes Haarwachstum, Haarausfall.
Folsäure (Vitamin B9 oder M) Leistungsschwäche, Blutarmut (Anämie), Abgeschlagenheit, Durchfall, schwaches Herz-Kreislauf-System.
Cyanocobalamin (Vitamin B12) Leistungsschwäche, Abmagerung, Blutarmut (Anämie).

B-Vitamine bei Zecken und Mücken

Es wird verbreitet, dass die zusätzliche Aufnahme aller B-Vitamine (B-Komplex) die Pferde durch geänderte Ausdünstungen unattraktiv für Zecken und Mücken mache.

Unsere Erfahrung ist differenzierter: Es scheint, dass sich die Pferde im Stoffwechsel unterscheiden und damit auch ihre Ausdünstungen. So kann die Gabe von B-Vitaminen bei einem Pferd sehr gut zur Abwehr helfen und beim anderen gar nicht. Wir empfehlen daher, einen Fütterungstest für vier Wochen vorzunehmen. In diesem Zeitraum kann man erkennen, ob die Zugabe hilfreich sein kann.

B-Vitamine für Magen- und Darmschleimhäute

Die Abwehrkräfte der Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt können durch B-Vitamine gestärkt werden. Vitamin B2, B3, B6 und B7 (Biotin) sind ideal für die Schleimhäute. Zusätzlich können Kräutermischungen den Darm pflegen. Wir empfehlen Deganius Magenzart für empfindliche Magen-Darm-Schleimhäute. Zur Förderung der Verdauung ist Deganius Magen&Darm nützlich.

B-Vitamine für die Augenschleimhäute

Auch die Schleimhäute der Augen können von B-Vitaminen profitieren, insbesondere von Riboflavin (Vitamin B2), sowie Vitamin B3, B6 und B7 (Biotin). Außerdem unterstützt Vitamin B4 (Cholin) die Leber, wodurch auch die Augen gestärkt werden. Wenn das Pferd zu tränenden Augen, Lichtscheue, Schwellungen und Entzündungen neigt, sollte die Vitamin B Gabe für mindestens vier Wochen ausprobiert werden. Zusätzlich kann Augentrost D 3 Tabletten (keine Globulis) 1,5 Tabletten pro 100 kg Körpergewicht am Tag gefüttert werden, sechs Wochen lang.

B-Vitamine für die Haut

In den warmen Jahreszeiten wollen wir die Haut der Pferde unterstützen, denn Mücken und Zecken sind unterwegs. Gerade für Ekzemerpferde und bei Pferden mit Mauke, kann man probehalber B-Vitamine zum Futter geben. Die Haut wird dadurch gestärkt und entspannt. Wir empfehlen vor allem die Vitamine B2, B3, B6 und B7 (Biotin). Außerdem Vitamin B4 (Cholin) für die Lebergesundheit. Zusätzlich kann die Haut mit Deganius Sommerschön Basis oder Sommerschön Akut stabilisiert werden.

Fazit

B-Vitamine können wir einfach vier Wochen ausprobieren. In diesem Zeitraum können wir erkennen, ob sich Verbesserungen eingestellt haben. Wenn ja, freut sich das Pferd darüber – und wir als Pferdehalter natürlich auch!

Die Deganius Empfehlungen

BT- Bierhefe

Bierhefe mit Biertreber

Inaktive BT-Bierhefe ist ein Prebiotikum und fördert als solches die natürliche Darmflora. Es enthält keine Probiotika, die die Darmflora aktiv verändern könnten. Die BT-Bierhefe dient als zusätzliche, natürliche Vitamin-B-Quelle für Pferde. Vitamin B12 ist in der Bierhefe kaum enthalten. Die enthaltenen B-Vitamine sind nicht so hoch dosiert, wie bei einem konventionellen B-Komplex (siehe unten).

Bierhefe enthält pro Kilo: B1 90mg, B2 28mg, B6 22mg, Cholin 2.300mg, Niacin 240mg, Pantothensäure 73mg, Folsäure 12mg und Biotin 520μg.

Deganius Biotin 2500

Deganius Biotin 2500

Deganius Biotin wird gefüttert bei rissigen und spröden Hufen, damit die Hufsubstanz stabiler wird. Auch das Hautbild wird verbessert.

Es enthält 2.500 mg Biotin (Vitamin H, auch B7 oder B8 genannt), 3.000 mg Zink, 2.520 mg Kupfer und 51.000 mg Kieselgur pro Kilogramm.

Deganius Magnesium

Magnesium mit Vitamin E und B-Vitaminen für das Pferd

Wer einen hoch dosierten B-Komplex benötigt, ist mit dem Deganius Magnesium gut beraten. Insbesondere bei Stress zur Stabilisierung des Nervensystems geeignet. Auch für Sportpferde zur Leistungssteigerung.

Deganius Magnesium enthält den Vitamin B Komplex: 750 mg Vitamin B1, 90 mg Vitamin B2 als Riboflavin, 90 mg Vitamin B6, 5.500 mcg Vitamin B12, 600 mg Niacinamid, 225 mg Calcium-D-Pantothenat und 7.500 mg Vitamin E.

Salvastar PS

Salvastar PS Mineralfutter in Biskuitform

Basis Mineralfutter in Biskuitform. Ideal bei Weidehaltung zum Füttern aus der Hand. Die Biskuits enthalten den Vitamin B Komplex inklusive B12. Es enthält zusätzlich alle lebensnotwendigen Spurenelemente und Mineralstoffe.

Die darin enthaltenen B Vitamine: 45 mg Vitamin B1, 90 mg Vitamin B2, 250 mg Nicotinsäure, 30 mg Vitamin B6, 35 mg Folsäure, 250 mcg Vitamin B12 und 1.500 mg Cholinchlorid.

Salvana Pferdemineral

Salvana Pferdemineral

Dieses Basis-Mineralfutter ist in Pelletform und lässt sich daher genau dosieren. Es enthält ebenfalls den Vitamin B-Komplex, auch mit B12 und Mineralstoffen sowie Spurenelementen.

Darin enthalten sind pro Kilo: 50 mg Vitamin B1, 80 mg Vitamin B2, 250 mg Niacin, 100 mg Calciumpantothenat, 35 mg Vitamin B6, 36 mg Folsäure, 250 mcg Vitamin B12, 1.500 mg Cholinchlorid und 5.500 mcg Biotin.

Bildquellen

  • pferde-rennen-sportpferde: Bild von Jan-martijn Verlaan auf Pixabay
  • Bierhefe mit Biertreber: Deganius
  • magnesium: Deganius
  • salvanapferdemineral: Deganius