Pflanzen und Kräuter in der Stallapotheke für Pferde

und am 16.06.2024

Kräuter für die Stallapotheke

Das kennt jeder Pferdehalter – an Feiertagen oder an Wochenenden werden Pferde gerne mal krank, genauso wie Kinder. Und dann ist nicht immer gleich ein Tierarzt zur Stelle. Für den Fall der Fälle: pflanzliche Hausmittel sind ein wichtiger Bestandteil in der Stallapotheke. Wir zeigen preisgünstige Pflanzenzubereitungen mit denen wir selbst gute Erfahrungen gemacht haben. Damit kann man sein Pferd schnell und effektiv unterstützen, wenn es mal plötzlich kleinere Hautblessuren, Husten, Durchfall oder Augenentzündung hat. Wer sofort handelt, spart Geld, Zeit, schont seine Nerven und ist seinem Pferd ein treuer Freund.

Wir empfehlen, sich kleine Mengen entsprechend der Größe des Pferdes für die Stallapotheke zuzulegen, damit die Kräuter immer möglichst frisch sind. Deganius sendet auch Mengen unter einem Kilo. Ist die Kräuterkiste auf dem neuesten Stand, ist man über das Wochenende immer auf der sicheren Seite, wenn das Pferd bei Beeinträchtigungen und in Ausnahmesituationen Hilfe benötigt.

Hier die Deganius Empfehlungen für die Stallapotheke

Kamille oder Schafgarbe

KamilleSchafgarbe

Bei empfindlichem Magen und Darm: Zur Entspannung und Besänftigung des Magen-Darm-Traktes. Stärkt die Verdauungsorgane, zum Beispiel wenn das Pferd Verspannungen im Magen oder Darm aufweist. Bei starker Aufregung und Unruhe können diese Kräuter die Psyche harmonisieren.

Deganius Magen&Darm

Deganius Magen&Darm

Fördert die aktive Verdauung des Pferdes. Bei Durchfall und Kotwasser wird dadurch die Verdauung geregelt. Enthält Gerbstoffe, Bitterstoffe und ätherische Öle für Magen und Darm.

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle für Pferde bei Blähungen, Durchfall, Kotwasser

Pflanzenkohle wird sofort gefüttert, wenn das Pferd unerwünschte, toxische Stoffe aufgenommen hat, zum Beispiel giftige Pflanzen im Heu. Sie wird nicht zusammen mit Kräutern, Mineralfutter oder Medikamenten gegeben. Man gibt Pflanzenkohle circa zehn Tage lang und erst anschließend Kräuter, usw. Die Alternative wäre: Pflanzenkohle separat und Kräuter, Mineralfutter, Medikamente erst nach zwölf Stunden füttern.

Weißdorn

Weißdorn Kräuter getrocknet geschnitten

Zur Stabilisierung von Herz und Kreislauf, wenn ein Pferd plötzlich matt oder müde erscheint. Für kreislaufsensible Tiere bei Wetterumschwung bestens geeignet, daher ideal bei Wetterfühligkeit und Neigung zu Wetter- beziehungsweise Kreislaufkolik. Gefördert wird die Durchblutung des Herzens und die Stärkung des Herzmuskels. Enthält Flavonoide wie Quercetin und Procyanidine zur Unterstützung der Herz- und Kreislauffunktion.

Deganius Atemwohl

Deganius Atemwohl

Wenn Pferde plötzlich husten, sollten Deganius Atemwohl oder Atemwohl Zwei griffbereit sein. Beide sind wohltuend und befreiend für die Atemwege. Die Kräutermischungen enthalten wertvolle ätherische Öle, Schleimstoffe, Saponine und Schwefel, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Chlorophyll und Kieselsäure.

Ringelblume

Ringelblumenblätter

Wenn die Augen rot oder geschwollen erscheinen, ist ein Ringelblumentee ideal für die Augen. Der Tee sollte durch einen Kaffeefilter gesiebt werden, um die feinen Partikel zu entfernen. Einen Wattepad mit dem Tee tränken und mehrmals über die Augenlieder streichen. Oder den Tee in einen kleinen Pumpzerstäuber füllen und mehrfach täglich auf die Augen sprühen. Im Kühlschrank ist der Tee drei Tage haltbar.

Lavendelöl oder Lavandinöl

Ätherisches Lavendelöl

Bei Insektensticken und zur Beruhigung der Haut ideal, auch für den Bereich der äußeren Ohrmuschel, Euter, Schlauch, Achseln, Mähnenkamm, Schweifrübe, etc. Wenns kratzt und juckt ebenfalls für die sensible Haut prima. Entweder pur einen Tropfen auf die Haut geben oder zur großflächigen Anwendung mit Wasser verdünnen und aufsprühen. Können auch mit Paraffinöl vermischt werden.

Apfelessig

Gelenke, Sehnen und Bänder können nach einem Ritt angeschwollen wirken. Auch ein Tritt oder Schlag kann zu Schwellungen führen. Apfelessig ist ein Allrounder: Er wird mit der gleichen Menge Wasser verdünnt und auf Gelenke, Sehnen und Bänder aufgetragen. Auch Umschläge sind nützlich, denn Apfelessigwasser ist entzündungshemmend und abschwellend, zum Beispiel bei warmen Hufen mit Neigung zu Hufrehe. Zur Erstversorgung ideal bis der Tierarzt kommt.

Bildquellen

  • stallapotheke: Deganius
  • kamillenblueten: Deganius
  • Deganius Magen&Darm: Deganius
  • Pflanzenkohle: Deganius
  • Weißdorn getrocknet geschnitten: Deganius
  • Deganius Atemwohl: Deganius
  • Ringelblumenblaetter: Deganius
  • Ätherisches Lavendelöl: Deganius