Tag: Pferd

Pferde anweiden im Frühjahr

und

Pferde im Frühjahr anweiden

Pferde richtig anweiden – wie funktioniert das? Worauf sollte ich als Pferdehalter achten? Pferde reagieren generell sehr futtersensibel bei Futterumstellung auf Weidegras. Auch wenn Pferde zu Hufrehe, Kolik, Durchfall oder Kotwasser neigen, sind ihre Halter bezüglich des Anweidens im Frühling unsicher. Hier geben wir Tipps, wie man diese Zeit möglichst gelassen mit seinem Pferd verbringen… Weiterlesen »

Strahlfäule der Hufe des Pferdes

und

Eselchen reckt Hufe in die Luft

Bei vielen Pferden tritt gegen Ende des Winters an den Hufen Strahlfäule zutage. Bakterien treiben am Huf ihr Unwesen, es kommt zu dunklen Hornveränderungen des Strahls, der Strahlfurchen und der weißen Linie. Auch Pilze gesellen sich dann freudig hinzu. Ganz typisch für Strahlfäule ist der faulige, strenge Geruch am Huf. Zu Beginn bilden sich schwarze… Weiterlesen »

Samen für Pferde

und

Leinsamen Flachs Blüte

Ganze Samen sind regelrechte Kraftpakete aus der Natur. Sie Pferden zu füttern hat viele Vorteile für unsere Freunde. Gerade zur Winterzeit können Samen die Pferdegesundheit bestens unterstützen und das Futter der Pferde aufwerten. Sie enthalten Omega-3- und -6-Fettsäuren, hochwertiges fettes Öl, Proteine, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe in natürlicher Form. Sie eignen sich hervorragend für alte,… Weiterlesen »

Tipp: Gelenkfluid für Pferde selbst herstellen

und

Pferd planscht mit Hufen im Wasser

Ein Gelenkfluid ist eine Flüssigkeit zur Stärkung der Gelenke, Sehnen und Bänder des Pferdes. Es wird äußerlich angewendet, entweder als Einreibung oder in einem Umschlag beziehungsweise Wickel. Die eigene Herstellung ist eine einfache und preisgünstige Angelegenheit. Wenn die Gelenke des Pferdes knacken und zwicken, das Pferd taktunrein läuft, sollte man aufmerksam werden und zuerst Hufe… Weiterlesen »

Das übersäuerte Pferd

und

Lanschaft mit basischem Gestein

  Übersäuerung (Azidose) ist ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes im Körper des Pferdes. Wenn im Körper zu viel Säure enthalten ist, spricht man von einem gestörten Säure-Basen-Haushalt und von Übersäuerung. Ein übersäuertes Pferd wirkt von außen müde, antriebsarm und energielos. Bei einem Säureüberschuß sind die Lunge, die Nieren, der Dünndarm und die Haut überlastet. Man riecht… Weiterlesen »

Tipp: Futter einweichen – wie richtig füttern?

und

Pferd Minou kaut speziell für sie komponiertes eingeweichtes Futter.

Welches Futter kann ich als Pferdehalter einweichen? Warum macht das bei vielen Pferden Sinn? Worauf sollte ich achten? Wir geben Tipps und beraten ausführlich! Wenn es draußen kühler wird, der Weidegang nur noch eingeschränkt stattfindet, benötigen manche Pferde eingeweichtes Futter, damit sie gesund bleiben. Dabei wird das Futter über Nacht oder zumindest für eine Stunde… Weiterlesen »

Trick: Wie dem Pferd Medikamente geben?

und

Medikamente für Pferde

Wie kann ich meinem Pferd Medikamente verabreichen, damit es sie auch annimmt? Worauf muss ich achten? Ist ein Magenschleimhautschutz wichtig? Jeder Pferdehalter hat da so seine Tricks. Wir erzählen hier, was unsere Kunden sagen, was wir selbst für Erfahrungen gemacht haben und worauf man achten sollte. Allgemein gehen wir davon aus, dass Pferde intakte Essinstinkte… Weiterlesen »

Rezept: Eigenes Krippenfutter fürs Pferd mit Luzerne selbst zusammenstellen

und

Luzerne, kombinieren mit Deganius Kräuterabo und Mineralfutter

Pferdefutter selber mischen und anrichten macht Freude! Jedes Pferd hat spezielle Futterbedürfnisse. Was für das eine gut ist, kann für das andere Pferd unnötig sein. Mineralien, Vitamine und Kraftfutter nach dem Gießkannenprinzip zu füttern, hat sich nicht bewährt. Stattdessen macht es Sinn, einzelne Komponenten bedarfsgerecht an jedes Pferd zu füttern. So schließen wir Über- und… Weiterlesen »

Salz in der Pferdefütterung

und

Pferd Degan leckt gerne Punjab-Salz

Ohne Salz kein Leben! Pferde lieben Salz, denn es macht das Futter schmackhafter, wenn es lose zum Kraftfutter gegeben wird. Besonders futtermäkelige Pferde kann man damit überreden, ordentliche Mengen zu futtern. Dünne Pferde essen größere Mengen Kraftfutter, wenn loses Salz zugesetzt wird. Auch ins Trinkwasser kann man es geben, wenn Pferde zu wenig Wasser aufnehmen…. Weiterlesen »

Leckerlis für unsere lieben Pferde

und

Pferd Leckelis geben, aber richtig

Zwischendurch hat man doch öfter mal Zeit, mit dem Pferd zu trainieren: Ob Bodenarbeit, beim Reiten, bei Pferdespielen oder als Anreiz fürs korrekte Hufe geben – Leckerlis eignen sich bestens zur Motivation der Pferde. So weiß man aus Untersuchungen, dass das sensible Fluchttier Pferd mit zu viel Druck verängstigt, beziehungsweise verunsichert wird und Übungen dadurch… Weiterlesen »

Das Kräuterabo im Sommer

und

Das Deganius Kräuterabo im Sommer

Unsere Pferde stehen jetzt auf der Sommerweide, fressen sich gegenseitig die Grashälmchen weg und beobachten die Landschaft. Wenn wir ihr Futter mit dem Kräuterabo bringen, dann kommen sie aber gerannt. Wir wollen Ihnen etwas über die Erfahrungen von uns und unseren Kunden mit dem Deganius Kräuterabo im Sommer berichten. Wir haben über die Jahre festgestellt,… Weiterlesen »

Vorsicht! Die Zecken- und Mückenplage naht …

und

Mücke

Es ist so ein schöner Sonnentag, richtig zum Genießen! Wer jetzt mit Hund und Pferd unterwegs ist, im Wald oder auf der Koppel, stellt aber fest, dass die Zecken und Mücken kommen. Warum gibt es Zecken und Mücken überhaupt und was bewirken sie? Was kann man tun, damit die eigenen Tiere nicht so belastet werden?

Incitatus

Caligula und Incitatus

Wer verwöhnt sein Pferd ähnlich dem römischen Kaiser Caligula (37−41 n. Chr.)? Baut ihm ein eigenes Haus, stellt Personal für es ein, befördert es in seiner Firma, lädt in seinem Namen die High Society ein…? Caligula, das „Stiefelchen“, der an Events im römischen Circus wie Wagenrennen und Gladiatorenkämpfen sehr interessiert war, besaß ein Pferd namens… Weiterlesen »