Übersäuerung (Azidose) ist ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes im Körper des Pferdes. Wenn im Körper zu viel Säure enthalten ist, spricht man von einem gestörten Säure-Basen-Haushalt und von Übersäuerung. Ein übersäuertes Pferd wirkt von außen müde, antriebsarm und energielos. Bei einem Säureüberschuß sind die Lunge, die Nieren, der Dünndarm und die Haut überlastet. Man riecht… Weiterlesen »
Manche Pferderassen neigen dazu, dick zu werden. Robustpferde wie Dülmener, Fjordpferde, Isländer, Haflinger, Shettys und weitere gehören dazu. Evolutionsbedingt sind diese Rassen darauf ausgelegt, mit magerer Kost auszukommen. Das soll aber nicht heißen, dass man in der Fütterung seines Pferdes an Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und Protein sparen sollte. Im Gegenteil – Pferde mit einer ausgewogenen… Weiterlesen »
Wer seinem Pferd im Winter selbst ein Pflanzentonikum zur Stärkung der Gesundheit herstellen möchte, sollte hier weiterlesen. Traditionell wird ein Tonikum zur Verbesserung der Abwehrkräfte gefüttert, daher bietet es sich besonders zur nasskalten Jahreszeit an. Es ist eine preisgünstige Angelegenheit, denn man benötigt nur Apfelessig, gekaufte oder selbst gesammelte Kräuter und wer möchte, kann auch… Weiterlesen »
Im Herbst und Winter schwächelt so manches Pferd und neigt zu Infekten. Auch bei plötzlichem Wetterwechsel kann das Pferd bei Kälte angeschlagen wirken. Wie kann ich mein Pferd stärken, damit es möglichst gesund durch die nasskalte Jahreszeit kommt? Was kann ich im Vorfeld tun, damit es erst gar nicht krank wird? Wer aufmerksamer Halter eines… Weiterlesen »
Weil im Herbst die Pferde meistens gegen Dassellarven und Bandwürmer entwurmt werden, möchten manche Pferdehalter den Darm ihres Pferdes unterstützen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Pferde mit gesundem Darm und kräftigem Immunsystem nicht mehr so anfällig für Wurmbefall sind. Wer gezielt den Darm pflegt und das Immunsystem seines Tieres unterstützt, erhält sein Pferd gesund und… Weiterlesen »
Was tun, wenn das Pferd geschwollene, angelaufene Beine hat? Beim Pferd können schwammige Beine schon mal auftreten. Gerade bei längeren Stehzeiten wird es häufig beobachtet. Deshalb geben wir Tipps, wie man seinem Pferd dabei helfen kann, schlanke Beine zu erlangen. Beim Pferd können Schwellungen an den Beinen auftreten, wenn das Lymphsystem überschüssige Flüssigkeit aus dem… Weiterlesen »
Wie kann ich Leber und Nieren des Pferdes unterstützen? Kräuter stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, diese Organe auf natürliche Weise zu stärken. Außerdem finden Pferde diese Kräuter sehr lecker, kein Wunder, denn sie gehören zur artgerechten Ernährung. Im Laufe eines Lebens ist ein Pferd verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt, die seine Ausscheidungsorgane Leber, Nieren und Darm belasten…. Weiterlesen »
Unsere Pferde stehen jetzt auf der Sommerweide, fressen sich gegenseitig die Grashälmchen weg und beobachten die Landschaft. Wenn wir ihr Futter mit dem Kräuterabo bringen, dann kommen sie aber gerannt. Wir wollen Ihnen etwas über die Erfahrungen von uns und unseren Kunden mit dem Deganius Kräuterabo im Sommer berichten. Wir haben über die Jahre festgestellt,… Weiterlesen »
Zeigt das Pferd immer wiederkehrenden Juckreiz der Haut, Kotwasser, Durchfall oder Blähungen? Es könnte sich hierbei um eine Futtermittelunverträglichkeit oder eine Futtermittelallergie handeln. Wie kann ich es erkennen? Worin liegt der Unterschied? Was kann ich selber tun, damit mein Pferd Wohlbefinden erlangt und bei guter Gesundheit lange lebt?
Was tun, wenn Hufe bröckeln, ausbrechen, rissig werden oder zu langsam wachsen? Welche Kräuter können die Hufe stärken, damit die Eisen wieder besser halten? Wie können wir das Pferd unterstützen, damit es in Zukunft problemlos barfuß läuft? Weil wer das Pferd auf Barhuf umstellt, spart Geld und fördert die Gesundheit des Tieres. Hier erklären wir,… Weiterlesen »
Was tun bei Wetterfühligkeit, Kolik und Müdigkeit bei Pferdes? Sagenumwobene Kräuter der Druiden: Mistel, Weißdorn, Herzgespann – mystische Pflanzen zur Stärkung von Herz und Kreislauf der Pferde. Was tun bei Wetterfühligkeit und Neigung zu Wetter- bzw. Kreislaufkolik? Pferde mit empfindlichem Herz-Kreislauf-System neigen bei plötzlichem Wetterumschwung, bei schwülem, feuchtem Wetter zu Bauchkrämpfen. Wie kann ich Herz… Weiterlesen »
Wussten Sie schon? Die Haut ist das schwerste und größte Organ des Pferdes. Sie bietet dem Körper Schutz vor Regen, Wind, Kälte und Sonne. Wenn die Haut in gutem Zustand ist, werden eindringende Viren, Bakterien, Pilze und andere krankmachende Stoffe erkannt und dank der intakten Hautbarriere abgewehrt. Das Sommerekzem ist eine entzündliche, allergische Hauterkrankung. Ein… Weiterlesen »
Was tun mit dem Zappelphilipp-Pferd? Blüten und Blätter für ein entspanntes und sonniges Wesen – kann so etwas überhaupt funktionieren? Tänzelnde und buckelnde Pferde zu beruhigen ist gar nicht so einfach und erfordert viel Einfühlungsvermögen und innerliche Ruhe. Welche Kräuter können hier zur Nervenstärkung unterstützend gefüttert werden und worauf sollte ich achten? Pferde sind sehr… Weiterlesen »
Haben Sie einen Sommerrappen? Oder hat Ihr Pferd sogenannte Hafertaler im Fell? Oder haben Sie schon vereinzelt Hungerhaare im Haarkleid Ihres Pferdes endeckt, oder vielleicht sogar Stichelhaare? Ja, was ist das denn eigentlich: Hungerhaare, Hafertaler, ein Sommerrappe und Stichelhaare? Und was kann das bedeuten? Die spinnen doch, diese Deganier… kommen die von einem anderen Planeten… Weiterlesen »
Hat mein bester Freund etwa eine Managerkrankheit? Viele Pferdebesitzer merken gar nicht, dass ihr Pferd eigentlich magenkrank ist. Aber sie wundern sich über das Verhalten des Tieres. Weil Pferde mit Magenproblemen unspezifische Symptome zeigen, wie zum Beispiel psychische Anspannung oder Erschöpfung, Zähneknirschen, Leerkauen, Sattelzwang beim Gurten, Mäkeligkeit beim Fressen, Neigung zu Koliken und Verstopfung, schlechten… Weiterlesen »