Tag: Pferde

Den gereizten Magen des Pferdes in den Griff bekommen

und

Ringelblumeblüte Morgentau

Hat mein bester Freund etwa eine Managerkrankheit? Viele Pferdebesitzer merken gar nicht, dass ihr Pferd eigentlich magenkrank ist. Aber sie wundern sich über das Verhalten des Tieres. Weil Pferde mit Magenproblemen unspezifische Symptome zeigen, wie zum Beispiel psychische Anspannung oder Erschöpfung, Zähneknirschen, Leerkauen, Sattelzwang beim Gurten, Mäkeligkeit beim Fressen, Neigung zu Koliken und Verstopfung, schlechten… Weiterlesen »

Das alte Pferd

und

Das alte Pferd

Alte Pferde sind die besten Freunde, die man sich wünschen kann. Sie haben viel Lebenserfahrung und sind gute Lehrmeister. Weil sie etwas ruhiger und auch umgänglicher als Jungpferde sind, sind alte Pferde für Kinder und Pferdeeinsteiger sehr gut geeignet. Und auch sensible Personen sind mit einem Seniorpferd oft besser vergesellschaftet. Weil Seniorpferde besondere Bedürfnisse haben,… Weiterlesen »

Vitalisierende Wurzeln und Früchte in der Winterfütterung

und

Rote Beete und Karotten in der Pferdefütterung

Wer im Winter das Futter mit natürlichen Vitaminen und Mineralien aufwerten möchte, kann traditionell zu Karotten, Rote Beete, Äpfel und Hagebutten greifen. Diesen einheimischen Wurzeln und Früchten sollte große Wertschätzung entgegen gebracht werden, denn sie sind basisch, vitalisieren und stärken den Organismus des Pferdes. Sie enthalten zudem gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe. Hautempfindliche Pferde können insbesondere davon… Weiterlesen »

Vitamine und Mineralien für das Pferd im Winter – wie richtig füttern?

und

Pferd im Winter in den Bergen

  Engagierte Pferdeleute stellen uns von Deganius immer wieder die selben Fragen zum Thema „Wie kann man im Winter seinem Pferd Vitamine und Mineralien bedarfsgerecht füttern?“. Wir wissen alle, gerade im Winter kann bei reiner Heufütterung schnell ein Mangel entstehen. Dabei finden wir bei unseren Kunden zwei verschiedene Herangehensweisen: Die eine Person ist unsicher, und… Weiterlesen »

Ein warmes Mash an kalten Tagen

und

Ein Mash mit Luzerne selbst mischen

Mit Luzernecobs, Leinsamen und Kräutern ein Mash herstellen. Wir hatten jahrelang ein Struktur-Mash mit Getreide im Angebot, das wir von einem fremden Hersteller bekommen haben. Leider wurde es eingestellt und darum mussten wir uns nach einer Alternative umsehen. Wir selbst geben nun schon seit langer Zeit unseren Pferden Luzernecobs und haben sie deshalb ins Programm… Weiterlesen »

Die Pferdeaugen schützen: Was tun bei Augenentzündungen im Sommer?

, und

Fliegenkappe zum Schutz der Augen vor Insekten

Sommerzeit ist Fliegenzeit. Letztes Jahr im Juni hatte unser alter Wallach Degan ein ganz dickes, geschwollenes Auge: Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis), verursacht durch sehr starke Insektenbelastung auf der Sommerkoppel. Auch in diesem Sommer ist es wieder gut zu sehen. Deshalb hier ein paar Tipps, falls das bei Ihrem Pferd auch vorkommen sollte. Augenentzündungen und Schwellungen rund… Weiterlesen »

Sehnen und Bänder – worauf achte ich beim Pferdetraining und wie kann ich mein Pferd unterstützen?

und

In diesem Artikel geht es um die Optimierung der Versorgung und Lebensqualität sportlich genutzter Pferde. Durch Leistungsmaximierung sind leider häufig Verletzungen bei Sportpferden zu beobachten. Entsprechende Pflege und Behandlung der Sehnen und Bänder kann die Verwendungsmöglichkeit eines Pferdes verbessern, vor allem im Hinblick auf die Vielseitigkeit. Gesunde und stabile Sehnen und Bänder sorgen für gute… Weiterlesen »

Sind Goldrute, Knoblauch, Bärlauch, Johanniskraut, Mistel giftig für Pferde?

und

Schauen wir mal. Also mal eben bei Google eingeben: „Knoblauch giftig f“. Die Suchmaschine schlägt vor: „für Pferde“, „für Hunde“, „für Katzen“. Und los! Auf geht’s zu den Wahrheiten und Mythen im Internet. Man kann einen ganzen Tag damit verbringen, Webseiten zu (be-)suchen, die Pflanzen für giftig erklären, die für unsere Pferde eigentlich gesundheitsfördernd sind…. Weiterlesen »

Dickmacher für dünne Pferde

und

Mein Pferd ist zu dünn. Wie kann ich es wieder aufpäppeln? Welche Futtersorten sind für magere Pferde geeignet? Was muss ich beim Füttern beachten? Woran erkenne ich ein dünnes Pferd? In den Ställen gibt schon immer endlose Gespräche zu diesem Thema. Das hat uns dazu bewogen, einmal Hinweise zu geben, ob ein Pferd nun zu… Weiterlesen »

Hilfe! Mein Pferd hustet!

und

Vom kleinen ersten Hüsteln über ganze hustende Ställe bis zur schweren chronisch-obstruktiven Bronchitis mit Dampfrinne und Klinikaufenthalten haben wir bei Deganius schon alle möglichen Fälle berichtet bekommen und miterlebt, die mit Pferdehusten zu tun haben. Im Sommer kommen die allergischen Huster und sobald es kälter und feucht wird nimmt das Thema bei unseren Kunden allgemein… Weiterlesen »

Pferd verwurmt, was tun? Das aktuelle Würmer-Wissen

und

Verwurmung bei Pferden Haben Sie sich auch schon mal Gedanken gemacht, warum manche Pferde nie verwurmt sind, andere dafür ständig entwurmt werden müssen? Woran kann das liegen? Ist das genetisch bedingt? Oder hängt es mit einer guten oder schlechten Haltungsform der Pferde zusammen? Stimmt es, dass die Parasiten gegen entsprechende Entwurmungspräparate resistent geworden sind? Was… Weiterlesen »