Weil im Herbst die Pferde meistens gegen Dassellarven und Bandwürmer entwurmt werden, möchten manche Pferdehalter den Darm ihres Pferdes unterstützen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Pferde mit gesundem Darm und kräftigem Immunsystem nicht mehr so anfällig für Wurmbefall sind. Wer gezielt den Darm pflegt und das Immunsystem seines Tieres unterstützt, erhält sein Pferd gesund und spart zukünftige Kosten.
Weiterlesen →

Na, schmeckts? Schmeckt! Pferd Minou kaut mit großem Vergnügen speziell für sie zusamengestelltes, eingeweichtes Futter.
Welches Futter kann ich als Pferdehalter einweichen? Warum macht das bei vielen Pferden Sinn? Worauf sollte ich achten? Wir geben Tipps und beraten ausführlich!
Wenn es draußen kühler wird, der Weidegang nur noch eingeschränkt stattfindet, benötigen manche Pferde eingeweichtes Futter, damit sie gesund bleiben. Dabei wird das Futter über Nacht oder zumindest für eine Stunde in kaltem Wasser belassen, damit es gut quellen kann und dadurch weich wird. Das hat den Vorteil, dass Pferde mit empfindlicher Verdauung das Futter besser verdauen und damit verwerten können. Pferde mit Zahn- oder Zahnfleischproblemen tun sich leichter beim Kauen und die Inhaltsstoffe des Futters können gut aufgenommen werden. Besonders alte Pferde profitieren von eingeweichtem Futter.
Weiterlesen →

Viel Platz und viel laufen ist für Pferde die beste Unterstützung für das Lymphsystem.
Was tun, wenn das Pferd geschwollene, angelaufene Beine hat? Beim Pferd können schwammige Beine schon mal auftreten. Gerade bei längeren Stehzeiten wird es häufig beobachtet. Deshalb geben wir Tipps, wie man seinem Pferd dabei helfen kann, schlanke Beine zu erlangen.
Beim Pferd können Schwellungen an den Beinen auftreten, wenn das Lymphsystem überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe nicht weiter- beziehungsweise abtransportieren kann. Das kann man sehen, denn die Beine werden dann dick und anansehnlich.
Die Lymphe ist eine durchsichtige Körperflüssigkeit, die im Lymphsystem zirkuliert. Neben ihrer entgiftenden Funktion kann die Lymphe überschüssige Gewebsflüssigkeit in die Lymphgefäße ableiten. Ist der Lymphabfluss behindert, kommt es zum Lymphstau. Dann können Schwellungen der Lymphknoten auftreten. Manchmal sind die Beine dann ebenfalls dick und wirken angelaufen, das ist aber nicht immer der Fall.
Weiterlesen →
Wie kann ich Leber und Nieren des Pferdes unterstützen? Kräuter stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, diese Organe auf natürliche Weise zu stärken. Außerdem finden Pferde diese Kräuter sehr lecker, kein Wunder, denn sie gehören zur artgerechten Ernährung.
Im Laufe eines Lebens ist ein Pferd verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt, die seine Ausscheidungsorgane Leber, Nieren und Darm belasten. Dazu gehören Schadstoffe wie zum Beispiel Pestizide oder Schimmelsporen im Futter. Weil wir einem Pferd immer mal wieder vom Tierarzt verordnete Medikamente geben müssen, wie zum Beispiel Cortison, Schmerzmittel, Wurmpasten, Antibiotika und weitere Arzneimittel, können im Laufe des Lebens die Organe Leber und Nieren in Mitleidenschaft gezogen werden. Wir Pferdemenschen können dazu beitragen, seinen Körper gesund zu erhalten, indem wir einfach die richtigen Zutaten zum Futter geben.
Weiterlesen →
Wie kann ich meinem Pferd Medikamente verabreichen, damit es sie auch annimmt? Worauf muss ich achten? Ist ein Magenschleimhautschutz wichtig? Jeder Pferdehalter hat da so seine Tricks. Wir erzählen hier, was unsere Kunden sagen, was wir selbst für Erfahrungen gemacht haben und worauf man achten sollte.
Allgemein gehen wir davon aus, dass Pferde intakte Essinstinkte haben. Wir geben dem Pferd nichts zu fressen, was es nicht mag, denn das Pferd weiß selbst was es verträgt und was nicht. Mag das Pferd lieber Luzerne anstatt Esparsette, sollte darauf Rücksicht genommen werden.
Jetzt gibt es aber Situationen, bei denen das Pferd Medikamente vom Tierarzt benötigt. Was tun, wenn das Pferd Medikamente verweigert? Ein Beispiel: Ist der Magen des Pferdes zur Zeit gerade empfindlich, mag es keine magenbelastenden Substanzen: Es verweigert dann Wurmkuren, Schmerzmittel, Antibiotika, Schwefelpräparate, Ingwerwurzel, Teufelskrallenwurzel und weitere. Wie kann ich dann mein Pferd dazu bringen, solche Mittel trotzdem aufzunehmen?
Weiterlesen →
Pferdefutter selber mischen und anrichten macht Freude! Jedes Pferd hat spezielle Futterbedürfnisse. Was für das eine gut ist, kann für das andere Pferd unnötig sein. Mineralien, Vitamine und Kraftfutter nach dem Gießkannenprinzip zu füttern, hat sich nicht bewährt. Stattdessen macht es Sinn, einzelne Komponenten bedarfsgerecht an jedes Pferd zu füttern. So schließen wir Über- und Unterdosierungen aus. Hier zeigen wir, dass man mit Luzernecobs ein leckeres und gesundes Krippenfutter für Pferde zaubern kann.
Luzerne (Alfalfa) ist sehr vielseitig in der Pferdefütterung. Sie enthält circa 19 Prozent Protein sowie viele Vitamine und Mineralien. Zudem ist die Zusammensetzung der enthaltenen Aminosäuren für Pferde besonders gut geeignet. Sie kann allen Pferderassen gegeben werden, ebenso Robustpferden und Seniorpferden. Auch Pferden mit PSSM, Cushing, EMS, Diabetes und Hufrehe kann sie in Maßen gefüttert werden.
Weiterlesen →

Aus Lavendel wird das entsprechende ätherische Öl gewonnen
Als wir auf unserer Pferdekoppel einen ganzen Tag an einem Stall gebaut hatten, bemerkten wir hunderte, wenn nicht tausende Insekten, die am Abend im Gegenlicht der untergehenden Sonne den noch warmen Stromgenerator umschwirrten. Es waren Kriebelmücken, die sonst unsere Pferde belästigen. Das war ein guter Moment für einen Test: Ein Tropfen Bremsenschreck auf den Generator getropft – innerhalb von Sekunden waren alle Insekten verschwunden. Das machen also ätherische Öle: Insekten finden sie einfach unerträglich.
Insekten haben keine Lungen, stattdessen atmen sie durch sogenannte Tracheen. Das sind kleine Öffnungen im Insektenpanzer, von denen feine Kanäle in den Insektenkörper führen. Sie versorgen das weiche Gewebe im Inneren mit Luft.
Weiterlesen →
Ohne Salz kein Leben! Pferde lieben Salz, denn es macht das Futter schmackhafter, wenn es lose zum Kraftfutter gegeben wird. Besonders futtermäkelige Pferde kann man damit überreden, ordentliche Mengen zu futtern. Dünne Pferde essen größere Mengen Kraftfutter, wenn loses Salz zugesetzt wird. Auch ins Trinkwasser kann man es geben, wenn Pferde zu wenig Wasser aufnehmen. Denn es verleitet Pferde, mehr zu trinken, was bei älteren Pferden von Vorteil sein kann. Für Haut und Atemwege ist Salzsole ein bewährtes Hausmittel.
Wir sollten immer darauf achten, dass unsere Rösser ausreichend Salz zur Verfügung haben, besonders aber im Sommer. Salz enthält neben Natrium viele Mineralien, wie zum Beispiel Eisen, Calcium, Kobalt, Magnesium, Sulfat, Zink, Mangan, Kalium und ein klein wenig Jod. Es ersetzt aber kein Mineralfutter, auch wenn es diese Mineralien in kleinen Mengen enthält. In erster Linie geben wir es für den ausgewogenen Natriumhaushalt.
Weiterlesen →
Zwischendurch hat man doch öfter mal Zeit, mit dem Pferd zu trainieren: Ob Bodenarbeit, beim Reiten, bei Pferdespielen oder als Anreiz fürs korrekte Hufe geben – Leckerlis eignen sich bestens zur Motivation der Pferde.
So weiß man aus Untersuchungen, dass das sensible Fluchttier Pferd mit zu viel Druck verängstigt, beziehungsweise verunsichert wird und Übungen dadurch schlecht bewältigen kann. Wer klug ist, straft also sein Pferd nicht, denn Pferde merken sich das sehr genau und sind beim nächsten Mal an Mitarbeit nicht mehr interessiert. Motivation durch Leckerlis und angenehme Stimmung hingegen, lässt das Pferd freudig und freiwillig mitarbeiten. So können Mensch und Tier als gutes Team zusammenwachsen.
Weiterlesen →

Unsere Pferde stehen jetzt auf der Sommerweide, fressen sich gegenseitig die Grashälmchen weg und beobachten die Landschaft. Wenn wir ihr Futter mit dem Kräuterabo bringen, dann kommen sie aber gerannt. Wir wollen Ihnen etwas über die Erfahrungen von uns und unseren Kunden mit dem Deganius Kräuterabo im Sommer berichten. Wir haben über die Jahre festgestellt, dass die Pferde und ihre Halter auch im Sommer von der täglichen Gabe des Kräuterabo profitieren.
Sogar Pferde mit viel Weidegang freuen sich über die täglichen Kräuter, weil die Tiere instinktiv wissen, dass es ihnen guttut. Wir haben über Jahrzehnte hinweg beobachtet, dass die Tiere dadurch gesundheitlich stabiler sind. Dasselbe haben uns unsere Kunden erzählt. Wir hatten auch etliche Kunden, die das Kräuterabo abgesetzt hatten und sich nach längerer Zeit wieder beliefern ließen und die uns über die Unterschiede berichtet haben. Wir können dadurch aufgrund unserer Erfahrung von vielen Jahren feststellen:
- Halter von Offenstallpferden berichten uns darüber, dass die Pferde die Insektenbelastung besser ertragen.
-
Turnierreiter berichten uns über die bessere Vitalität, Frische und Leistungsbereitschaft ihrer Pferde. Die Tiere sehen nach ihren Worten gepflegter aus und ihr Fell glänzt besonders.
-
Hobbyreiter berichten uns, dass die Pferde nicht so infeḱtanfällig sind und dass sie nicht so zu Hautpilz neigen wie ihre Stallkollegen.
-
Wir bekommen Berichte über Pferde, die mit dem Kräuterabo lange lebten und sehr alt wurden.
-
Stallbesitzer berichten uns, dass die Tiere im ganzen Stall gesünder sind und die Tierarztkosten sinken.
Darum können wir sagen: Das Kräuterabo bringt Zufriedenheit und erspart damit insgesamt den Pferdehaltern unnötigen Stress. Es macht sich über viele Jahre hinweg bezahlt. Wer sein Pferd liebt, füttert es gut und tut damit sich selbst auch etwas Gutes.
Zeigt das Pferd immer wiederkehrenden Juckreiz der Haut, Kotwasser, Durchfall oder Blähungen? Es könnte sich hierbei um eine Futtermittelunverträglichkeit oder eine Futtermittelallergie handeln. Wie kann ich es erkennen? Worin liegt der Unterschied? Was kann ich selber tun, damit mein Pferd Wohlbefinden erlangt und bei guter Gesundheit lange lebt?
Weiterlesen →
Es ist so ein schöner Sonnentag, richtig zum Genießen! Wer jetzt mit Hund und Pferd unterwegs ist, im Wald oder auf der Koppel, stellt aber fest, dass die Zecken und Mücken kommen. Warum gibt es Zecken und Mücken überhaupt und was bewirken sie? Was kann man tun, damit die eigenen Tiere nicht so belastet werden?
Weiterlesen →
Was tun, wenn Hufe bröckeln, ausbrechen, rissig werden oder zu langsam wachsen? Welche Kräuter können die Hufe stärken, damit die Eisen wieder besser halten? Wie können wir das Pferd unterstützen, damit es in Zukunft problemlos barfuß läuft? Weil wer das Pferd auf Barhuf umstellt, spart Geld und fördert die Gesundheit des Tieres. Hier erklären wir, was man tun kann, damit das Pferd stabile Hufe bekommt und wie wir sein Hufwachstum anregen können.
Die Füße unserer Pferde
Unsere besten Freunde haben ganz besondere Füße – sie besitzen in den Beinen und Hufen eine Thermoregulation. Wenn im Fuss eine kritische Temperatur unterschritten wird, stellt der Körper des Pferdes auf schnellere Durchblutungszirkulation um und kann damit das Gewebe erwärmen. So sind im Winter Erfrierungen ausgeschlossen. Wussten Sie das?
Damit die Hufe unserer liebsten Vierbeiner gesund bleiben, kann man als Pferdehalter sehr viel tun. Wir erklären hier in Kürze worauf man achten sollte.
Weiterlesen →
Wer verwöhnt sein Pferd ähnlich dem römischen Kaiser Caligula (37−41 n. Chr.)?
Baut ihm ein eigenes Haus, stellt Personal für es ein, befördert es in seiner Firma, lädt in seinem Namen die High Society ein…?
Caligula, das „Stiefelchen“, der an Events im römischen Circus wie Wagenrennen und Gladiatorenkämpfen sehr interessiert war, besaß ein Pferd namens „Incitatus“ (lat. für „schnell, rasch, lebhaft“).
Die Spiele dienten der Belustigung der Massen (und damit wohl der politischen Einflussnahme auf diese) und wurden präzise inszeniert. Dazu gehörte auch das Ritual, Incitatus in seiner Ruhe vor Wettkämpfen nicht stören zu lassen, indem vortags Militär die Strassen absperrte.
Weiterlesen →
Was tun bei Wetterfühligkeit, Kolik und Müdigkeit bei Pferdes?
Sagenumwobene Kräuter der Druiden: Mistel, Weißdorn, Herzgespann – mystische Pflanzen zur Stärkung von Herz und Kreislauf der Pferde. Was tun bei Wetterfühligkeit und Neigung zu Wetter- bzw. Kreislaufkolik? Pferde mit empfindlichem Herz-Kreislauf-System neigen bei plötzlichem Wetterumschwung, bei schwülem, feuchtem Wetter zu Bauchkrämpfen. Wie kann ich Herz und Kreislauf stärken, damit mein Pferd gut in und durch die wärmere Jahreszeit kommt?
Weiterlesen →